Hier finden Sie eine Auswahl der von uns angebotenen weiteren Kunstgegenstände.
Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos zu.
Ebenso stehen wir für zusätzliche Auskünfte gerne zur Verfügung.
Emaille Tabatiere in Kofferform
Ellwangen
um 1765
Andreas Bechdolff
1733 Bautzen - 1807 Ellwangen
Rechteckig mit gewölbtem Deckel. Königsblauer Fond mit Silberrocaillestreben in Relief und bemalt mit einer Reserve, darin ' Monsieur vous plait-il une prise. Saintomer', auf der Innenseite des Deckels mit einem Briefkuvert und den Verstrebungen des Deckels in Eisenrot.
Vergoldete Metallmontierung
8,2 x 3,7 cm.
Provenienz:
Sammlung Dr. Paul von Ostermann, Darmstadt-München
Inv.Nr.0.835
2.350 €
Paneel
reiche Intarsien
Thüringen-Sachsen
Mittelalter
um 1650
Vor Architekturkulisse jagdliche Szenen
60 cm x 80 cm
(Späteres Tischuntergestell)
Vgl.:
Kreisel/Himmelheber, Die Kunst des deutschen Möbels, Von den Anfängen bis zum Hochbarock, Bd.1, München 1981, Nr. 461 ff.
Inv.Nr.2.502
6.700 €
HOLZ-RELIEF "LES ENFANTS GUERRIERS" FRANKREICH LOUIS XVI 18.JH. KLASSIZISMUS
KLEINES HOLZRELIEF
"LES ENFANTS GUERRIERS"
WOHL FRANKREICH
LOUIS XVI
KLASSIZISMUS
ENDE 18.JH.
Nussbaum fein reliefert. Darstellung von Kindern mit Helmen, Spiessen und Rüstungen sowie rechts ein Zelt unter Baum.
Gerahmt
H. 11 cm, B. 17 cm
PROVENIENZ:
Alte französische Privatsammlung
(Sammlungsetikett auf der Rückseite)
Aktuelle Schätzung des Auktionshauses Koller in Zürich über 4.000 CHF liegt vor.
Inv.Nr.0.401
985 €
---------------------------------------------------------------------
Tafelaufsatz
Frankreich
Empire
um 1810
signiert
THOMIRE À PARIS
H. 30 cm
Pierre-Philippe Thomire, geboren am 6. Dezember 1751 in Paris und dort am 9. Juni 1843 gestorben, war ein französischer Bildhauer und Bronzegießer, der zur Kategorie der Fondeurs, ciseleurs et doreurs gehörte.
Als einer der bemerkenswertesten Bronzegießer seiner Generation war er für seine Produktion von Bronze für Möbel im Ancien Régime bekannt. Während des Kaiserreichs steigerte er dieses Handwerk auf sein höchstes Qualitätsniveau und gründete in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts ein Industrieunternehmen mit europaweiter Ausstrahlung.
Inv.Nr.1.491
VERKAUFT
Armband
BRACELET
sog. Rivière / Tennisarmband
18k Weißgold 750
mit 79 Brillanten ges. ca. 2,42 ct
Qualität ca. FG (TW) / VS-SI Sicherheitsverschluss
Länge ca. 18 cm
Inv.Nr.1.852
VERKAUFT
_____________________________________________________
Collier
Indien
19.Jh.
8 Karat, Rotgold
Perlen und Edelsteine im Cabochon-Schliff (u.a. Rubine und Smaragde), verstellbares geflochtenes Halsband
Anhänger ca. 75x55 mm
Länge Halsband gesamt ca. 74 cm ohne Anhänger
Inv.Nr.0.319
VERKAUFT
__________________________________________________
BAROMETER – THERMOMETER
FRANKREICH
LOUIS XV
UM 1765
Signiert
CAPPY ET MOSSY
CAPPY ET MOSSY
Rue et Place royale Paris
H. 114 cm
In den "Experimenten im Auftrag der Akademie zur Kälte des Jahres 1776" wird erwähnt, daß Cappys "Können und Intelligenz für den Bau von Barometern und Thermometern der Akademie bekannt waren" (in: Histoire de l'Académie royale des Sciences für das Jahr 1777, Paris, 1780, S. 525).
VERKAUFT
___________________________________
SCHREIBZEUG
FRANKREICH
LOUIS XV
UM 1750
Der Putto
Allegorie des Winters
Meißen
um 1745
Die Gefäße
Mennecy
um 1750
Die Montierung
feuervergoldete Bronze
mit Rotlack
Frankreich
um 1750
originale Glaseinsätze
L. 32 cm
H.
17 cm
T. 22 cm
VERKAUFT
_________________________________________
GLASVASE ST. PETERSBURG KAISERLICHE MANUFAKTUR ALEXANDER I. 1810 RUSSLAND Russian Imperial manufcture glass vase
KAISERLICHE MANUFAKTUR
ST.PETERSBURG
ALEXANDER I.
UM 1810
GLASVASE
mit feuervergoldeter Montierung
H. 35 cm
Ein ähnliches Paar wurde zuletzt versteigert bei Christie´s London, 7.Juni 2016, Nr. 53, für 27.500 GBP;
ein weiteres Paar bei Sothebys, New York, 9.November 2007, Nr., 155, für 27.400 USD
Eine ähnliche Vase befindet sich im Malachit-Saal in der Eremitage St.Petersburg
VERKAUFT
_________________________________________
SKULPTUR PUTTO BAROCK 92 cm - FRANKEN 1770 Johann Peter Wagner Holz Plastik
GROSSE SKULPTUR
EINES
PUTTO MIT ÄSKULAPSTAB
Allegorie des Lebens bzw. der Heilkunde
FRANKEN
UM 1770/80
Umkreis des Johann Peter Wagner
(Obertheres1730-1809 Würzburg)
Holz geschnitzt und weiß gefaßt
H. 92 cm (!)
.
Johann Peter Wagner gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer des Rokoko in Mainfranken und schuf zahlreiche Werke vor allem für kirchliche Auftraggeber. Nach seinen Wanderjahren kehrte er nach
Franken zurück und arbeitete zunächst als Geselle des Hofbildhauers Johann Wolfgang von der Auwera, nach dessen Tod übernahm Wagner die Werkstattleitung. Erst 1771 wurde Wagner offiziell durch den
Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim zum Hofbildhauer ernannt, obwohl er die Position bereits seit 28 Jahren innehatte. Seine in Nachfolge von
Ferdinand Tietz geschaffenen Putten und Kinderfiguren an der Balustrade der Terrasse des fürstbischöflichen Schlosses in Veitshöchheim gehören zu den bedeutendsten Kinderdarstellungen der deutschen
Bildhauerkunst, sie vereinen die verspielten Bewegungen des Rokoko gekonnt mit den ruhigeren, idealisierten Zügen des Klassizismus.
Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden
Künstler, Bd. 35, S. 48-51.
VERKAUFT
------------------------------------------------------------
KAFFEE-KERN
SCHWEDEN
1949
BESTEHEND AUS
KAFFEEKANNE
MILCHGIESSER
ZUCKERDECKELDOSE
SILBER
ENTWURF
ERIK JONSSON SKARA
CG HALLBERG
JAHRESMARKE „Y8“ für 1949
Gewicht 1.120 g
H. 12 cm bzw. 24 cm
VERKAUFT
__________________________________________
JOHANN ANDREAS BECHDOLFF
(1734-1807)
Hausmaler in Ellwangen
Seltene
Große Dose
14 x 9,5 x 5 cm
Allseitig bemalt mit Blumenbuketts und Insekten
Auf dem Außendeckel Soldaten einen Vogel fangend
Im Innendeckel feines Herrscherportrait
VERKAUFT
-------------------------------------------------------------------
ADOLF JAHN
1858-1925
NATHAN DER WEISE
Alabaster
Höhe ohne Sockel 41, mit Sockel 56,5cm.
Eine identische Skulptur befindet sich im Lessing-Museum Kamenz
(siehe letztes Foto)
Die hier angebotene Plastik ist aufgeführt im Werksverzeichnis des Urenkels:
http://www.adolf-jahn.de/unterseiten/werke-2.html
VERKAUFT
_______________________________________
TINTENFASS
EMPIRE
19.JH.
Geschnittenes schwarzes Glas mit feinster vergoldeter Montierung
jeweils links und rechts der Öffnung Ablagevertiefungen für die Schreibgeräte
L. 15 cm. H. 11 cm
VERKAUFT
______________________________________
BÜSTE BRONZE FEUERVERGOLDET EMPIRE 1830 FRANKREICH "MEDICI ATHENA" 42 CM
BÜSTE
DER
MEDICI ATHENA
FRANKREICH
EMPIRE
UM 1830
Bronze feuervergoldet auf schwarzem Marmorsockel
H. 42,5 cm
Die Büste der sogenannten Medici Athena befindet sich im Louvre in Paris
VERKAUFT
--------------------------------------------------------------
VASEN EMPIRE PAAR - CASSOLETTES FRANKREICH UM 1820 Kratervasen Bronze Marmor
EXQUISITES
PAAR
KRATERVASEN
MIT SCHLANGENHENKELN
AUF MARMORSOCKEL
CASSOLETTES
FRANKREICH
EMPIRE
UM 1820
H. 29 cm, D. 9,5 cm
Edles Vasenpaar mit feuervergoldeten Montierungen
VERKAUFT
------------------------------------------------------------------
SELTENES
HOCHBEDEUTENDES
GROSSES
WANDPANEEL
AUGSBURG
UM 1575
„Die Bekehrung des Paulus“
104 x 68 cm
Sehr aufwendig intarsiertes Paneel von höchster Seltenheit und Qualität
Als Vorlage diente der Stich „Die Bekehrung des Paulus“ von
Etienne Delaune (1518-1583) nach Jean Cousin (1500-1560).
Auf dem Weg nach Damaskus – „nicht weit vor der Stadt“ – soll Saul in einer visionären Lichterscheinung dem auferstandenen Jesus selbst begegnet sein. Dieser habe ihn mit seinem hebräischen Namen angerufen: Saul, Saul! Warum verfolgst du mich? Er habe zurückgefragt: Wer bist du, Herr? Darauf habe die Stimme geantwortet: Ich bin Jesus, den du verfolgst!
Woraufhin Saul vom Pferd stürzte.
Mit Gutachten von Dr. C. Cornet, München 2016:
„Das hier angebotene Paneel besticht durch die
Kleinteiligkeit der einzelnen Elemente; Linien und Punkte sind aus eigens eingelegten Holzstückchen bzw. -stiftchen. Diese Arbeitsweise ist in der Augsburger Handwerksordnung explizit erwähnt, mit
dem Hinweis, daß auch sie, die "klaine aederlin und Brösslin", eingelegt sein müssen und nicht mit graphischen Mitteln dargestellt werden dürfen. Die Qualitätsprobe für solche Arbeiten war, daß sich
nach einem Hobelstrich keinerlei Veränderungen im Detail zeigen sollten.
E. Delaune, Delaulne oder auch De Laune genannt, wurde 1518 in Paris, oder wahrscheinlicher in Orléans, geboren. Neben Paris war er auch in Straßburg und Augsburg tätig. Delaune stach eher
kleinformatige mythologische Blätter, die als Vorlagen für Metallgravierungen dienten. Künstlerisch verraten seine Stiche die Herkunft aus der Schule von Fontainebleau. Der Einfluss Delaunes auf die
Ornamentik seiner Zeit war groß.
Lit. C. Cornet, Die Augsburger Kistler des 17. Jahrhunderts - Studien zur Geschichte des Kunsthandwerks, Petersberg 2016. G. Himmelheber, Der Mailänder Kabinettschrank. Ein Augsburger Prunkmöbel des
Manierismus, Münster 1984. L.L. Möller, Der Wrangelschrank und die verwandten süddeutschen Intarsienmöbel des 16. Jahrhunderts, Berlin 1956.”
Eine Schätzung vom Auktionshaus Koller, Zürich, über 45.000 CHF liegt vor.
Eine Tischplatte in gleicher Manier
A SOUTH GERMAN SYCAMORE, WALNUT, OLIVE, YEW-WOOD AND PEN-ENGRAVED FRUITWOOD MARQUETRY TABLE TOP
erzielte bei Christie´s, London, 5.Juli 2012, Nr.7,
265.000 GBP (!)
VERKAUFT
----------------------------------------------------------------------
François Dumont
(* 1751 in Lunéville; † 1831 in Paris)
war ein französischer Miniaturmaler und Hofmaler von Ludwig XVI., Marie Antoinette, Ludwig XVIII. und Karl X.
François Dumont erhielt seinen ersten künstlerischen Unterricht in Lunéville beim Bildhauer Mathis und später bei Girardet in Nancy.
Mit 17 Jahren reiste er nach Paris, wo er rasch ein erfolgreicher Miniaturmaler wurde.
Ab 1786 war er Hofmaler von Marie Antoinette.
Er hielt sich 1786 in Rom auf und wurde 1788 Mitglied der Königlichen Akademie.
1789 heiratete er Nicole Vestier, die Tochter des Miniaturmalers Antoine Vestier, und erhielt ein Jahr später von König Ludwig XVI. eine Wohnung im Louvre.
Obwohl im Ancien Régime mit der hohen Aristokratie verbunden, wurde Dumont erst im September 1793 verhaftet, später aber wieder freigelassen.
Von 1789 bis 1831 stellte Dumont regelmäßig im Salon de Paris aus. Obwohl er angeblich keinen Unterricht erteilte, werden im Livret der Salons die Miniaturmaler Tony Dumont und Louis Alexandre als seine Schüler bezeichnet.
Miniatur auf Bein
Im dunkelroten, geprägten Original-Lederetui mit Samt
Breite: 9,5 cm, Höhe: 12cm
Signiert unten rechts: Dumont
Portrait
Étienne-François de Choiseul d’Amboise
(* 28. Juni 1719 in Nancy, Herzogtum Lothringen, heute Frankreich; † 8. Mai 1785 in Paris)
war Marquis de Removille, Seigneur de Chanteloup, Marquis de Stainville (seit 1770), Duc de Choiseul-Stainville, Pair von Frankreich (seit 1758), Duc de Choiseul-Amboise und ein führender französischer Staatsmann zur Zeit des Ancien Régime.
VERKAUFT