Kunsthandel Dr. Jansen
Kunsthandel Dr. Jansen

 

Kunsthandel Dr. Jansen
Dr. Reinhard Jansen
St.-Veit-Str. 17
D-56727 Mayen

Kontakt:
Telefon:  0049-2651-704220
Telefax:  0049-2651-701089

Mobil:     0049-170-2753036
E-Mail: info@jansen-mayen.de

GALERIE Gemälde - Zeichnungen VI  VERKAUFT

Henri Joseph Harpignies (1819-1916) « Bord de Rivière» Öl auf Holz Signiert unten rechts „H. Harpignies 78“ 18 x 21 cm Zauberhaftes, kleinformatiges Meistwerk Inv.Nr.0.407 2.450 €

Henri Joseph Harpignies

(1819-1916)

 

« Bord de Rivière»

 

Öl auf Holz

 

Signiert unten rechts

„H. Harpignies 78“

 

18 x 21 cm

 

Zauberhaftes, kleinformatiges Meistwerk

 

 

Inv.Nr.0.407

 

VERKAUFT

Jean-Frédéric Schall 1752-1825 attr. Die Briefschreiberin Öl auf Holz

Jean-Frédéric Schall

1752-1825

attr.

 

Die Briefschreiberin

 

Öl auf Holz

 

16,5 cm x 23,5 cm

 

 

Inv.Nr.0.361

 

VERKAUFT

___________

 

ANNE BRETTINGHAM DE CARLE (1764-1815) SIGN. GOUACHE Blumenstilleben Stillleben
 
 

Anne Brettingham de Carle

22.November 1764 - 30.September 1815

 

 

Blumenstilleben

 

GOUACHE

 

Signiert unten links: Carle

 

 

37,5 x 47,5 cm (Blatt)

 

 

Am 7. Februar 1786 heiratete Anne de Carle den Kommilitonen ihres Bruders James Sowerby (1757-1822).

 

Sowerby war der Sohn des Graveurs John Sowerby und dessen Ehefrau Arabella Goodreed. 1771 kam er im Alter von 14 Jahren als Lehrling in das Atelier des Marinemalers Richard Wright (1735–1775?). Als dieser nach kurzem einen Schlaganfall erlitt, wechselte Sowerby zu William Hodges.

Zum 1. Dezember 1777 begann Sowerby an der Royal Academy of Arts in London ein Kunststudium mit dem Schwerpunkt der Miniaturmalerei. Gerade diese Fähigkeiten fielen William Curtis auf, der ihn sofort als Illustrator für seine Flora Londonensis engagierte. Durch die Zusammenarbeit mit Curtis machte Sowerby auch die Bekanntschaft der Botaniker Charles Louis L’Héritier de Brutelle und William Withering, für die er später ebenfalls arbeitete. Durch seinen Studienkollegen Robert de Carle in Norwich kam Sowerby in Kontakt mit Naturwissenschaftlern wie James Edward Smith und Dawson Turner (1775–1858). Aus diesem Treffen entstand in den Jahren 1790 bis 1814 die English Botany, die heute unter „Sowerbys Botany“ bekannt ist.

Am 7. Februar 1786 heiratete Sowerby die Schwester seines Kommilitonen de Carle, Anne de Carle. Mit ihr hatte er neun Kinder, darunter James de Carle Sowerby und George Brettingham Sowerby I (1788–1854). Beide führten nach dem Tod Sowerbys seine Arbeit fort. Durch sein künstlerisches Werk wurde Sowerby 1793 von der Linnean Society of London zum „Fellow“ ernannt und bereits fünf Jahre später als ordentliches Mitglied aufgenommen. In diesen Jahren befreundete sich Sowerby auch mit dem Naturwissenschaftler Joseph Banks.

Sowerbys Ehefrau starb im September 1815. Im Dezember 1820 heiratete er Mary Catherine Reynolds (* 1769), die Tochter des Admirals John Reynolds (1713–1788). Am 25. Oktober 1822 starb James Sowerby nach längerer Krankheit im Alter von 65 Jahren zu Hause in Lambeth, London.

 

 

 

VERKAUFT

 

_________________________________________

 

Pierre Paul Prud’hon (1758-1823) Atelier AMOR LACHT ÜBER DIE LIEBE
 
 

Pierre Paul Prud’hon

1758-1823

Atelier

 

Le Cruel rit des pleurs qu'il fait verser

„Amor lacht über die Liebe“

 

 

Öl auf Holz

 

25,5 cm x 36 cm (Bildmaß)

 

Signiert oberhalb der Rose am Boden

 

Provenienz:

Auktionshaus Roland NY, 4. Juni 2016, Nr. 409 A (18.000-22.000 USD)

 

Die Kreide-Vorzeichnung befindet sich in der Piermont Morgan Library in New York

 

Die Bleistift-Zeichnung wird verwahrt im Harvard Art Museum

 

VERKAUFT 

 

 

____________________________________

 

Anthonie Jansz. van der Croos (1601-1662) Landschaft Öl auf Holz 47 x 62 cm (Bildmaß)
 
 
 
 

Anthonie Jansz. van der Croos

1601-1662

 

 

Landschaft

 

Öl auf Holz

 

47 x 62 cm (Bildmaß)

 

VERKAUFT

 

_____________________________________

 

 

 

HERMAN SAFTLEVEN 1609-1685 monogrammiert Flußlandschaft
 
 

HERMAN SAFTLEVEN

1609-1685

 

Flußlandschaft

 

Öl auf Holz

 

34 x 46 cm (Bildmaß)

 

Monogrammiert HS

 

VERKAUFT

 

__________________________________________

 

ANTHONIE PALAMEDESZ 1601-1673 DER TANZ Öl auf Holz 48 x 65 cm

ANTHONIE PALAMEDESZ

1601-1673

 

DER TANZ

 

Öl auf Holz

 

48 x 65 cm

 

Originaler Rahmen Louis XV

 

PROVENIENZ:

Spanisches Adelshaus

 

VERKAUFT

 

_____________________________________

 

Nicolaes Pietersz. Berchem (1620 - 1683) signiert

 

Nicolaes Pietersz. Berchem

(* 1. Oktober 1620 in Haarlem; † 18. Februar 1683 in Amsterdam)

 

Pastorale

Öl auf Leinwand

85 x 75 cm bzw. 60 x 50 cm

 

Signiert unten links

 

 

VERKAUFT

 

______________________________________

 

Charles de la Fosse 1636-1716 Die Schlafende (Armida?) Öl auf Leinwand 130 x 86 cm (Bildmaß)

Charles de la Fosse

1636-1716

 

Die Schlafende

(Armida?)

 

 

Öl auf Leinwand

130 x 86 cm (Bildmaß)

 

Es hat sich eine Kreidezeichnung erhalten mit dem schlafenden Rinaldo (Snite Museum of Art), an die sich das vorliegende Gemälde kompositorisch ausrichtet (das Gemälde zur Zeichnung in Basildon Park, Berkshire).

Vgl. insbesondere auch die zahlreichen Rötelzeichnungen seiner Frauenakte mit der häufig auftretenden perspektivischen Untersicht sowie den oft maskulin anmutenden Frauenhänden wie die rechte Hand der hier Schlafenden.

 

Charles de La Fosse

(* 15. Juni 1636 in Paris; † 13. Dezember 1716 ebenda)

auch Delafosse und seltener deutsch de Lafosse geschrieben

Er trat sehr jung als Schüler in das Atelier des Malers Charles Le Brun ein und arbeitete mit diesem in den 1650er Jahren an den Ausstattungen des Priesterseminars von St-Sulpice de Paris und des Hôtels Lambert.

Auf und mit Empfehlung seines Lehrers hielt er sich von 1658 bis 1663 in Italien auf, wo er bis 1660 in Rom die alten Meister studierte, dann nach Parma ging und schließlich längere Zeit in Venedig blieb, eine Stadt, die ihn dauerhaft prägte.

Nach seiner Rückkehr beschäftigte Le Brun ihn im Palais des Tuileries (zerstört) und in dem „Grand Appartement“ genannten Staatsgemach des Schlosses Versailles. Im Jahr 1673 wurde er mit dem „Raub der Prosperina“ in die Académie royale de peinture et de sculpture aufgenommen, die ihn ein Jahr später zum Professor ernannte und an die École des Beaux-Arts in Paris berief. Dank der Unterstützung von Jules Hardouin-Mansart wurde de La Fosse im Jahr 1707 Direktor der Akademie, und 1715 ihr Kanzler.

In den Jahren 1689 bis 1692 rief ihn Lord Montagu nach England und betraute ihn mit der Ausstattung seines Palastes am Bloomsbury Square (zerstört). Am Ende seines Lebens war er ein quasi ständig anwesender Stammgast in dem Pariser hôtel particulier des Kunstsammlers Pierre Crozat und in dessen Landhaus in Montmorency, wo über ihn auch Antoine Watteau Aufnahme gefunden hatte und sich viele andere Künstler und Kunstkenner zusammenfanden.

Charles de La Fosse starb im Jahr 1716 im Alter von 80 Jahren in Crozats Pariser Stadtpalast in der rue Richelieu.

Seine Hauptwerke sind die großen Deckengemälde in der Kuppel des Invalidendoms zu Paris, den heiligen Ludwig darstellend, welcher Christus sein Schwert überreicht und das Wandgemälde in der Wölbung über dem Hochaltar der Kapelle zu Versailles. Letzteres schuf er in vier Monaten. Er hinterließ ferner zahlreiche für Kirchen, Klöster und Paläste geschaffene Gemälde. Die manchmal etwas gespreizten Formen seiner Kompositionen und das kaum vorhandene Naturstudium wiegt das kräftige, glänzende und oftmals goldene Kolorit venezianischer Inspiration auf.

 

Inv.3.056

 

 

VERKAUFT

__________________________________________________

HENDRIK VERSCHURING (1627–1690) attr. Camp mit tanzender Marketenderin
 
 


 

HENDRIK VERSCHURING

(1627–1690)

attr.

Camp mit tanzender Marketenderin

 

Öl auf Leinwand 

49 x 61 cm Bildmaß 

 

 

 VERKAUFT

 

_______________________________________

 

 

 

 
Hugo Oehmichen 1843-1932 Die Apfelesserin Öl auf Leinwand (auf Karton aufgezogen) Signiert oben rechts sowie nochmals auf der Rückseite H. Oehmichen Willingshausen 30 x 39 cm bzw. 63 x 53,5 cm Rückseitig altes Ausstellungsetikett der Galerie van Hees, Sa

Hugo Oehmichen

1843-1932

 

 

Die Apfelesserin

 

Öl auf Leinwand

(auf Karton aufgezogen)

 

Signiert oben rechts sowie nochmals auf der Rückseite

H. Oehmichen Willingshausen

 

30 x 39 cm bzw. 63 x 53,5 cm

 

Rückseitig altes Ausstellungsetikett

der Galerie van Hees, Saarbrücken, von 1919

 

Inv.Nr.0.704

 

VERKAUFT

 

__________________________________________________

 

 

FRANZÖSISCHER MEISTER 18.JAHRHUNDERT An der Pferdetränke Rötelzeichnung

FRANZÖSISCHER MEISTER

18.JAHRHUNDERT

 

An der Pferdetränke

 

Rötelzeichnung

 

35 x 54 cm (Bildmaß)

 

VERKAUFT

 

___________________________________

 

FRANZ HOCHECKER (Frankfurt/Main 1730-1782) RHEINLANDSCHAFT Hauptwerk

 

 

Franz Hochecker

(Frankfurt/Main 1730-1782)

 

Rheinlandschaft

 

Öl auf Leinwand

 

38 x 57 cm (Bildmaß)

 

Hauptwerk des Künstlers

 

Provenienz:

Alte französische Privatsammlung

(dort als Christian Georg Schütz)

 

Franz Hochecker

1730 Frankfurt - 1782 Frankfurt

Landschafts- u. Architekturmaler.

 

Seit 1744 mit der Schwester des Malers Christian Georg Schütz d. Ä. verheiratet. Arbeitete zunächst in dessen Werkstatt als Lehrling, später als Mitarbeiter.

 

Als Probestück entsteht 1760 für den Frankfurter Rat eine Ansicht von Frankfurt, wofür er das Bürgerrecht erhält. 1767 steht er der Frankfurter Malerzunft, der sog. Mahler-Gesellschaft, vor.

 

Deutlich vom Einfluss seines Schwagers im Stil und in der Motivik geprägt.

 

VERKAUFT

 

_________________________________________

 

 

F

OTTO VAN VEEN (1556-1629) attr. MARIA MAGDALENA  

 

OTTO VAN VEEN

1556-1629

attr.

 

Maria Magdalena

 

Öl auf Leinwand

99 x 80 cm (Bildmaß)

 

 

Van Veen entstammte einer Leidener Adelsfamilie, die den spanischen König Philipp II. unterstützte. Ab ca. 1573 lernte er in Lüttich beim Humanisten und Maler Dominicus Lampsonius (1532–1599), einem Schüler von Lambert Lombard.

Seit 1576 war van Veen in Italien, wo er vermutlich in Kontakt mit Federico Zuccaro kam.

Er kehrte dann über Prag und München 1583 in die Niederlande zurück, wo er Hofmaler beim Statthalter der Niederlande, Herzog Alessandro Farnese, in Brüssel wurde (1585). 1584 datiert sein bedeutendes Selbstbildnis an der Staffelei inmitten seiner Familie (Musée du Louvre, Paris). 1592 ließ er sich in Antwerpen nieder. Aus dieser Zeit stammt seine großformatige Darstellung des Letzten Abendmahls in der Liebfrauenkathedrale von Antwerpen. 1599 vollendete er seine „Kreuzigung des Heiligen Andreas“ für die St. Andries-Kerk.

Ab ca. 1594 war van Veen der vielleicht bedeutendste Lehrer von Peter Paul Rubens. Bilder wie die „Versuchungen der Jugend“ in Stockholm (Schwedisches Nationalmuseum) könnten Gemeinschaftsarbeiten von van Veen und Rubens sein, die vor dessen Aufbruch nach Italien im Jahre 1600 entstanden.

Noch vor der Rückkehr seines Meisterschülers aus Italien verminderte van Veen seine Aktivitäten als Maler und widmete sich mehr und mehr der Publikation von Emblembüchern und graphischen Serien, darunter die Emblemata Horatiana (1607) und die Amorum Emblemata (1608). 1612 erschienen in Antwerpen zwei große Radierzyklen, die Antonio Tempesta in Rom nach ihm übersandten Zeichnungen von van Veen radiert hatte: der Krieg der Bataver gegen die Römer (Bataveraufstand) und die „Infanten von Lara“, Verbildlichung einer in Spanien populären und längst literarisch überformten Begebenheit aus dem Mittelalter. Der Künstler verstand es, beide Serien mit der Vermarktung seiner Gemälde zu verbinden. Schon 1610 hatte er eine Folge von zwölf Bildern mit Themen aus den von Tacitus geschilderten Bataverkriegen, einer Art Gründungssage der Niederlande, nach Den Haag geliefert – die meisten Sujets dieser den Sitzungssaal der Generalstaaten schmückenden Bilder (heute im Rijksmuseum in Amsterdam) finden sich in der 36 Drucke umfassenden Radierserie wieder – allerdings mit fast durchweg veränderter Komposition. Die erste Edition der 40 Drucke umfassenden Geschichte der „Infanten von Lara“ widmete er Don Rodrigo Calderón, einem vermögenden spanischen Diplomaten, der im Jahr der Publikation in Antwerpen weilte und später eine (nur noch archivalisch nachgewiesene) Folge von Gemälden gleichen Themas bei van Veen bestellte.

 

VERKAUFT

 

____________________________________

 

LOUIS-LÈOPLOD BOILLY (1761-1845) - Die junge und die alte Liebe PENDANTS   

 

 

Louis-Léopold Boilly

La Bassée 1761 - Paris 1845

 

 

Die junge und die alte Liebe

(Pendants)

 

Öl auf Leinwand

 

39 x 46,5 cm (Bildmaß)

 

Provenienz:

Collection Alphonse Giroux (1776-1848), Paris

Ausstellung:

  'Exposition des tableaux anciens et modernes de M. Alphonse Giroux', Paris, 1816, p. 11, n° 38 et 39

Etienne Bréton und Pascal Zuber haben die Echtheit bestätigt.

Die beiden Gemälde werden in das Oeuvre-Verzeichnis des Künstlers aufgenommen.

 

 

 

VERKAUFT

 

 

------------------------------------------------------------------

 

PAULUS POTTER (1625-1654) attr. LANDSCHAFT MIT VIEH  

 

PAULUS POTTER

(1625-1654)

attr.

 

LANDSCHAFT MIT VIEH

Öl auf Lein­wand

 

 

 

62×82 cm (Bildmaß)

 

VERKAUFT

 

______________________________________

 

FRANS FRANCKEN II 1581-1642 attr. „Der reiche Mann und der arme Lazarus“
PROVENIENZ: SCHLOSS SVANEHOLM Graf von Ehrenvärd
 

FRANS FRANCKEN II

1581-1642

attr.

 

„Der reiche Mann und der arme Lazarus“

 

 

 

Öl auf Holz

 

72 x 97 cm.

 

 

PROVENIENZ:

Carl Augustin Graf von Ehrenvärd

SCHLOSS SVANEHOLM

(bis 1934)

 

 

Vom Voreigentümer auf der damaligen Schloß-Auktion im Jahre 1934 erworben.

 

 

Von dem Gemälde ist eine Reihe von Fassungen bekannt, die allesamt divergieren.

 

 

 

Fassungen werden verwahrt u.a.

 

Museum der Brotkunst, Ulm; Abtei Tongerlo, Belgien; Instituto Poimenica; State Art Museum, Yekaterinburg, Rußland; Leicester Galleries

 

 

 

Zuletzt wurde eine Fassung versteigert im Dorotheum, Wien, 25.4.2017, Nr. 71, für 88.757 € (!)

 

VERKAUFT

 

_________________________________________

 

 

 

 

 

PIETER MULIER D.J. genannt Tempesta (Haarlem 1637 - 1701 Mailand) attr. MARINE

 

PIETER MULIER D.J.

genannt Tempesta
Haarlem 1637 - 1701 Mailand

attr.

 

MARINE

 

Öl auf Leinwand

(doubliert)

 

31 x 46 cm (Bildmaß)

 

VERKAUFT

 

____________________________________

 

WILLEM DE HEUSCH (1625-1692) Italienische Landschaft mit Figurenstaffage

 

 

 

WILLEM DE HEUSCH

(1625-1692)

 

 

Italienische Landschaft mit Figurenstaffage

 

Öl auf Leinwand

 

61x73 cm (Bildmaß)

 

Rückseitig diverse alte Bezeichnungen

„de Heusch“

(siehe Fotos)

 

 

 

Vgl. das Gemälde aus der Weldon Collection, Sothebys, New York, 22.April 2015, Nr.10 (geschätzt auf 40.000-60.000 USD)

 

 

VERKAUFT

 

___________________________________

 

CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH (1712-1774) DIETRICY SIGNIERT LANDSCHAFT SCHAFE ZIEGE  

 

CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH

1712-1774

 

Landschaft mit Schafen und Ziege

 

37 x 28 cm (Bildmaß)

 

Öl auf Holz

 

signiert auf der Rückseite:

 

Didrichs Pinxit

 

VERKAUFT

 

_______________________________________

 

GERRIT VAN HONTHORST 1592-1656 attr. PENDANTS Mann mit Weinglas - Frau mit Kerze  

 

GERRIT VAN HONTHORST

1592-1656

attr

 

PENDANTS

 

Mann mit Weinglas vor Kerze

Frau mit Kerze

 

 

Öl auf Leinwand

(doubliert)

 

73 x 61 cm (Bildmaß)

 

 

Ein signiertes Gemälde mit ähnlichem Sujet befindet sich in der Kremer Collection

 

 

VERKAUFT

 

_______________________________________

 

 

 

 

 

 

JACOB MATTHIAS WEYER (1623 - 1670 Hamburg)  DAS FELDLAGER Biwak      

 

 

JACOB MATTHIAS WEYER
1623 - 1670 Hamburg

 

 

Das Feldlager

 

 

Öl auf Holz

 

34 x 37 cm (Bildmaß)

 

 

Bestätigung von Herrn Dr. Timo Trümper, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha,

liegt vor.

 

 

Jacob Weyer arbeitete unter dem Einfluß der Niederländer, vor allem Rembrandt (1606-1669) und auch Rubens (1577-1640). Arbeiten befinden sich u.a. in der National Gallery in London.

 

Literatur:
Vgl. Timo Trümper, Der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer 1623-1670, Petersberg 2012

 

VERKAUFT

 

________________________________________

 

KLAES MOLENAER HAARLEM (1630 – 1676) SIGNIERT DORFKIRMES      

 

KLAES MOLENAER

HAARLEM

1630 – 1676

attr.

 

DORFKIRMES

 

Öl auf Leinwand

doubliert

 

64 x 75 cm (Bildmaß)

 

Undeutlich signiert

 

Ein ähnliches Gemälde wurde versteigert bei

Sotheby’s, London, 4.11.2009, Nr. 57, für 34.850 GBP

 

 

VERKAUFT

 

_______________________________________

CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH (1712-1774) DIETRICY PORTRAITS   attr.  

 

 

CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH

1712-1774

attr.

 

Portraits

 

29 x 22 cm (Bildmaß)

 

Öl auf Holz

 

 

VERKAUFT

 

---------------------------------------------------------------

Jacques Charles OUDRY (1720 - 1778) Tierszene Männerportrait

 

 

Jacques Charles

OUDRY

(Paris 1720 - Lausanne 1778)

 

Auf der Vorderseite:

Tierszene

 

Sepia-lavierte Feder-Zeichnung

 

Auf der Rückseite:

Studie eines alten Mannes

 

Br. 27, H. 41,5 cm

 

PROVENIENZ:

Alte Pariser Privatsammlung

(dort noch als Werk von Jean-Baptist OUDRY *1686-+1755)

 

VERKAUFT

 

---------------------------------------------------------

JAN BAPTIST HUYSMANS (1654-1716)

 

 

 

JAN BAPTIST HUYSMANS

(1654-1716)

attr.

 

Landschaft mit Hirte

 

50 x 59 cm (o.R.)

 

Ähnliche Landschaften von Huysmans gelistet und abgebildet

auf der Seite von

 

RKD NETHERLANDS INSTITUE FOR ART HISTORY

Den Haag

 

VERKAUFT

 

----------------------------------------------------------

JAN WYNANTS (1632 - 1684) JOHANNES LINGELBACH (1622 - 1674) Flußlandschaft I

 

Jan Wynants

Haarlem 1632 - 1684 Amsterdam

und

Johannes Lingelbach

Frankfurt-am-Main 1622 - 1674 Amsterdam

attr.

 

Landschaft mit Figurenstaffage I

(PENDANTS)

 

41 x 52 cm (o.R.)

 

Die Landschaft wohl von Wynants

Die Figuren wohl von Lingelbach

 

 

 

Für sehr ähnliche Arbeiten siehe u.a.

The National Gallery, Trafalgar Square, London

 

sowie

 

Sothebys

The Weldon Collection, 22.4.2015, Nr. 37

 

 

VERKAUFT

 

_______________________________________

JAN WYNANTS (1632 - 1684) JOHANNES LINGELBACH (1622 - 1674) Flußlandschaft II

 

Jan Wynants

Haarlem 1632 - 1684 Amsterdam

und

Johannes Lingelbach

Frankfurt-am-Main 1622 - 1674 Amsterdam

attr.

 

Landschaft mit Figurenstaffage II

(PENDANTS)

 

41 x 52 cm (o.R.)

 

Die Landschaft wohl von Wynants

Die Figuren wohl von Lingelbach

 

 

 

Für sehr ähnliche Arbeiten siehe u.a.

The National Gallery, Trafalgar Square, London

 

sowie

 

Sothebys

The Weldon Collection, 22.4.2015, Nr. 37

 

 

VERKAUFT

 

-------------------------------------------------------------------

Richard Brakenburgh (Haarlem 1650 - 1702 Haarlem) - Portrait eines bärtigen Mannes - Rechts unten signiert

 

 

Richard Brakenburgh

(Haarlem 1650 - 1702 Haarlem)

 

Portrait eines bärtigen Mannes

 

Rechts unten signiert

 

Masse mit Rahmen: 65 cm x 57 cm, ohne Rahmen: 37 cm x 30 cm

 

 

 

Richard Brakenburgh

Holländischer Genremaler

 

getauft in Haarlem am 22.5.1650 als Sohn von Menno Brakenburgh u. Vroutgen Alberts.

B. war Schüler v. Adr. van Ostade u. Hendr. Mommers. Ab 1670 wohnte er in Leeuwarden, wo er am 22.1.1671 Aeltje Fenema heiratete und am 17.10.1671 die Bürgerrechte erhielt. Nach vieljährigem Aufenthalt in Leeuwarden zog er wieder nach Haarlem, wo er am 3.12.1687 in die Gilde trat und sich am 8.4.1689 mit seiner Frau in die Reformierte Kirche aufnehmen ließ. Nach seinem Tode am 28.12.1702 fand er am 2.1.1703 seine letzte Ruhestätte in der Janskirche.

Die Versteigerung seiner ansehnlichen Bildersammlung und der künstlerischen Nachlassenschaft fand am 27. u. 28.3.1703 in Haarlem statt.

Wenn er auch ein Schüler von Ostade und Mommers, so folgte er in seinen Bildern insbesondere in den Typen seiner Figuren mehr Jan Steen.

Als seinerzeit geschätzter Meister vermochte er ein beträchtliches Vermögen anzuhäufen.

Seine Bilder finden sich häufig in Museen und Privatsammlungen.
(Thieme/Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 2
008, Bd.4, S.300)

 

 

VERKAUFT

 

------------------------------------------------------------

GASPARE DIZIANI (1689- 1767 Venedig) attr. Rebecca am Brunnen      

 

GASPARE DIZIANI

1689- 1767 Venedig

attr.

 

Rebecca am Brunnen

 

Öl auf Leinwand

35x45 cm (Bildmaß)

 

Originaler Rahmen der Zeit

 

Gaspare Diziani begann seine Studien der Malerei bei Antonio Lazzarini in Belluno. Später zog er nach Venedig, wo er zuerst der Werkstatt von Gregorio Lazzarini beitrat. Danach ging er bei Sebastiano Ricci in die Lehre, der ihn wesentlich beeinflusste und als dessen wichtigster Nachfolger Diziani heute angesehen wird.

Ab 1712 zog Diziani als reisender Künstler durch Europa. Zunächst hielt er sich in England auf. Von August III. um 1717 nach Sachsen gerufen, verbrachte er einige Jahre an dessen Hof. Er gestaltete Bühnenbilder und malte einige Altarbilder für die Schlosskirche in Dresden. 1718 fertigte er für die Münchner Residenz vier Supraporten an.

Abgesehen von einem Aufenthalt in Rom (1726/27), wo er im Auftrag von Kardinal Ottoboni eine Wandmalerei in der San Lorenzo in Damaso gestaltete, lebte Diziani ab 1720 wieder ausschließlich in Venedig. In diesem Jahr wurde er in die venezianische Malergilde aufgenommen und beendete einen Zyklus von acht Bildern, an dem er zehn Jahre lang gearbeitet hatte. Dazu gehört ein Bildnis der Maria Magdalena, das sich in der Kirche San Stefano in Belluno befindet. Er malte zudem drei Fresken über das Leben von St. Helena in der Scuola del Vin bei San Silvestro in Venedig.

Nach dem Tod von Sebastiano Ricci 1734 gab er die Bühnenmalerei auf und widmete sich ganz der Dekorationsmalerei, wobei er hauptsächlich historische, religiöse und landschaftliche Motive wählte. Diziani war für eine schnelle und akkurate Maltechnik mit kraftvollem Pinselstrich bekannt. Besonders sein Frühwerk zeichnet sich durch überbordende Farben und Gesten aus, was auf den Einfluss Riccis zurückzuführen ist. Später entwickelte er seinen eigenen Stil, der etwas sanfter und filigraner ist, was sich insbesondere in seinen Werken der zweiten Hälfte der 1740er Jahre widerspiegelt.

Zu seiner Zeit war Diziani ein sehr beliebter und vielbeschäftigter Maler, der zahlreiche Arbeiten für Kirchen und Klöster in und um Venedig ausführte, wobei ihn seine beiden Söhne Antonio (1737–1797) und Giuseppe (1732–1803) tatkräftig unterstützten. Zu seinen Schülern gehörten Jacopo Marieschi (1711–1794) und Pietro Edwards (1744–1821).

Heute finden sich seine Arbeiten in bedeutenden Museen wie der Eremitage, im Pariser Louvre oder in der Wiener Albertina.

 

 

VERKAUFT

 

______________________________________

NICOLAES PIETERSZ. BERCHEM (1620 – 1683) SIGNIERT ITALIENISCHE LANDSCHAFT  

 

 

 

NICOLAES PIETERSZ. BERCHEM

1620 – 1683

 

 

ITALIENISCHE LANDSCHAFT

 

Öl auf Leinwand

 

 

49 x 65,5 cm (Bildmaß)

 

Unten rechts signiert

 

 

 

VERKAUFT

 

__________________________________

 

JAKOB PHILIPP HACKERT (1737- 1807) attr. Toskanische Landschaft       

 

JAKOB PHILIPP HACKERT

1737 Prenzlau- Florenz 1807

attr.

 

Toskanische Landschaft

 

39 x 54 cm (Bildmaß)

52 x 68 cm

 

Stimmungsvolles Gemälde in feinstem Duktus

 

 

VERKAUFT

 

____________________________________________

FRANS VAN MIERIS D.J. (LEIDEN 1689–1763) attr. STILLEBEN MIT REBHÜHNERN

 

 

 

 

 

 

FRANS VAN MIERIS D.J.

(LEIDEN 1689–1763)

attr.

 

 

Stilleben mit Rebhühnern

 

 

Öl auf Holz

 

 

26 x 22,5 cm (Bildmaß)

 

Meisterliche Wiedergabe des Gefieders

 

 

Vgl. das Gemälde der Wildbrethändler von Frans van Mieris d.J. mit identischem Rebhuhn im Vordergrund, Auktion Sotheby’s, London, 2.5.2012, Nr. 61, versteigert für 12.500 GBP

 

 

 

VERKAUFT
 

 

---------------------------------------------------------

PIETER VERELST (Dordrecht 1618- 1678 Hulst) Kurtisane mit Kavalier

PIETER VERELST

Dordrecht 1618- 1678 Hulst

 

Kurtisane mit Kavalier

 

Öl auf Holz

 

31 x 25 cm (Bildmaß)

 

Rechts unten (undeutlich) monogrammiert

 

Provenienz:

Europäisches Adelshaus

 

 

VERKAUFT

 

------------------------------------------------------

ELIAS VONCK (1605-1652) Stilleben mit Hase und Vögeln     

 

ELIAS VONCK

1605-1652

 

Stilleben mit Hase und Vögeln

 

Öl auf Holz

 

49 x 55 cm (Bildmaß)

 

Signiert unten rechts

 

 

Ein ähnliches Gemälde – ebenfalls mit einem Hasen- aber etwas größer wurde zuletzt versteigert bei Christie´s, London, 3.12.2014, Nr, 135, für 15.000 GBP = 19.000 €

 

 

 

Im “Lexikon der holländischen Stilllebenmaler im 17. Jahrhundert” heißt es über den Maler:

“Elias Vonck gilt als einer der ersten Stilllebenmaler, die sich auf die Darstellung toter Vögel spezialisierten. Neben Singvögeln, Rebhühnern und einem Schwan wählt der Maler aber auch das Motiv des erlegten Hasen, um seine Jagdstillleben auf einer Tischplatte zu drapieren oder die erlegte Beute an den Beinen aufgehängt vorzustellen.

Voncks Gemälde sind meist diagonal aufgebaut, mit vom Licht angestrahlten Tierkörpern vor dunklem Grund. Auch wird die monochrome Braun-Grau-Tonigkeit der Bilder vom Weiß der Fell- und Gefiederunterseiten der Tiere aufgelichtet. Der Kontrast von Hell und Dunkel lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Formbewegungen der Tierkörper, die Vonck in einem ausgeklügelten Spiel in Raum und Fläche des Bildes miteinander in Bezug gesetzt hat.“

 

 

VERKAUFT

 

----------------------------------------------------------------

I B VERRINI 17.JH. SIGN. RÖTELZEICHNUNG Anna, Maria, Jesuskind, Johannes     

 

 

I B VERRINI

 

 

Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria, dem Jesuskind sowie Johannes der Täufer

 

Rötelzeichnung

 

Signiert unten rechts

I.B. Verrini.

 

37x29 cm (Bildmaß)

 

Meisterliche Arbeit eines unbekannten Künstlers des 17.Jh.

 

VERKAUFT

------------------------------------------

ALEXANDER ADRIAENSSEN (1587 – 1661)

 

ALEXANDER ADRIAENSSEN

Antwerpen 1587 – 1661

 

Großes prächtiges Stilleben

mit Fischen und Geflügel

 

Öl auf Holz

 

Signiert und datiert unten links

 

73 x 97 cm o.R.

 

„Alexander Adriaenssen, Stilllebenmaler, getauft 17. Jan. 1587 in der Jacobskirche zu Antwerpen, daselbst 30. Oct. 1661. Im J. 1597/98 wurde er als Schüler von A. van Laeck und 1610/11 als Freimeister in das Liggere der Antwerpener Malergilde eingeschrieben. A. gehört zu den ausgezeichnetsten Malern jener bescheidenen Gattung, sein Vortrag ist vollkommen in der Manier des Rubens, dessen freie Darstellung und lebendiges frisches Colorit von dem größten Einflusse auf ihn waren. Besonders that er sich in der Malerei von Fischen hervor, doch gelangen ihm auch Früchte, Blumen, Vögel, Gefäße auf das vortrefflichste. In Breite der Behandlung, in durchsichtiger und wahrer Farbe und freier Anordnung charakterisirt er sich als ächten Zögling der Antwerpener Schule. Gemälde von ihm (s. Meyer's Künstlerlex.) befinden sich in den Galerien von Berlin (3), Pommersfelden, Madrid (4), Antwerpen (1) und an anderen Orten.“

 

 

Ein ähnliches, aber kleineres Stilleben wurde versteigert bei

Christie´s, London, 2.Mai 2012, Nr. 127, für

23.750 GBP (ca. 30.000 EURO)

 

Ein sehr identisches Gemälde von ähnlicher Größe

befindet sich in der Eremitage in St. Petersburg

(Collection of Prince G. A. Potemkin, St Petersburg)

 

VERKAUFT

 

 

---------------------------------------------------------------

JEAN-BAPTISTE CAMILLE COROT (1796-1875) attr. DIE REISIGSAMMLERIN

 

Jean-Baptiste Camille Corot

1796-1875

attr.

 

Die Reisigsammlerin

 

Öl auf Leinwand

 

47 x 65 cm (o.R.)

 

Sehr schönes, stimmungsvolles Gemälde von hoher Qualität

 

 

VERKAUFT

 

-------------------------------------------------

ABRAHAM WILLEMSEN (1626-1677)

 

 

 

ABRAHAM WILLEMSEN

aktiv in Antwerpen

um 1626–1677

 

"Stallinterieur mit Stillleben"

(EIGENHÄNDIGES WERK)

 

Öl auf Holz

(Klötzchenparkettierung)

 

später bezeichnet auf dem Holzschemel DT.F.

57 x 82 cm (Holztafel)

 

PROVENIENZ:

Sammlung Inamarie und H.G. Klein, Köln.

 

AUKTIONEN u.a.:

 

Lempertz, Köln, 15.4.1964, Nr. 111

Lempertz, Köln, 27.6.1974, Nr. 230

 

 

 

 

BESTÄTIGUNG

DES RKD NETHERLANDS INSTITUE FOR ART HISTORY

Den Haag

(Eigenhändigkeit des Werkes)

gelistet beim RKD mit Abbildung und Provenienz-Angabe

BD/Rubenianum/digital collections (img.nr. 1001204158)

 

 

Arbeiten von Willemsen befinden sich u.a. im

Museo Nacional del Prado, Madrid

Norfolk Museum

New Orleans Museum of Art

Musée des Beaux-arts Rouen

Musée de Grenoble, Grenoble

Musée de la Ville de Montargis

Musée des Beaux-Arts de Dunkerque

 

Ein kleineres Gemälde mit gleichem Sujet wurde versteigert bei Sotheby’s, London, 8.Dezember 2005, Nr. 252, für 20.400 GBP (30.000 EURO) ;

Ein Gemälde von identischer Größe und gleichem Sujet bei Christie´s, London, 29.Oktober 2003, Nr.11, für  17.925 GBP (25.700 EURO)

 

AKTUELLE SCHÄTZUNG DOROTHEUM WIEN: 8.000 - 12.000 EURO

 

VERKAUFT

 

----------------------------------------------------------------

LUCAS VAN UDEN (1595-1672)

 

LUCAS VAN UDEN

1595-1672

 

 Pastorale

 

Öl auf Holz

 

24,5 x 34,5 cm o.R.

 

Rückseitig bezeichnet:

Lucas v. Uden

 

Provenienz:

Europäisches Adelshaus

(Siegel auf der Rückseite)

 

 

 

VERKAUFT

Druckversion | Sitemap
© Kunsthandel Dr. Jansen