Hier finden Sie eine Auswahl der von uns angebotenen Porzellane sowie Fayencen.
Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos zu.
Ebenso stehen wir für zusätzliche Auskünfte gerne zur Verfügung.
HÖCHST
UM 1770
SATZ VON VIER KINDERN
JOHANN PETER MELCHIOR
PORZELLAN
Rad-Marke
Faßbauer: Hammeroberteil rest.
Schmied: Eisen auf Amboß rest.
Junge mit Krug: Krugrand rest.
Mädchen mit Krug: Henkel rest., an den Füßen geklebt
PROVENIENZ:
Bedeutende nordeuropäische Sammlung
1.675 €
_________________________________
KAISERLICHE PORZELLANMANUFAKTUR
ST.PETERSBURG
ALEXANDER II.
1876
ANTIKISIERENDE WEIBLICHE FIGUR MIT KANNE
Modell von August Spiess
Signiert und datiert A. Spiess 1876
H. 62 cm
Einziges, bisher bekanntes Exemplar
Siehe E. Khmelnitskaya, Die plastischen Figuren von August Spiess, St.Petersburg 2008
12.500 €
__________________________________________
NONNE
UM 1745
MEISSEN
MODELL
JOHANN JOACHIM KAENDLER
Schwerter-Marke auf der Unterseite
vgl.
Rückert, Nr.976
Dort fast identisches Exemplar des Bayerischen Nationalmuseums München
Taxa Kaendler 1740-1748:
„1 Nonne auf einem Felsen sizend und betend mit beyden Händen ein Buch haltend, vor die Aebtißin von Herfordt, 3 Thlr.“
VERKAUFT
__________________________________
HOCHBEDEUTENDE
KAMINUHR
"TRIUMPH DER LUST ÜBER DIE VERNUNFT"
MEISSEN
UM 1765
in Gestalt eines Denkmals
das Porzellanpostament bekrönt von einer Bacchus-Gruppe
auf den vier Ecken Putten als Allegorien auf die Wissenschaften
Modelle von Johann Joachim Kändler
Eingefaßt von einer Porzellangalerie
feuervergoldete Bronzemontierung mit Widderköpfen und Girlanden
Schwerter-Marke
H. 60 cm
Einziges, bisher bekanntes Exemplar
19.000 €
_______________________________________
MEISSEN
1763-1774
Michel Victor Acier
(* 20. Januar 1736 in Versailles bei Paris; † 16. Februar 1799 in Dresden)
und
Johann Carl Schönheit
(* Februar 1730 in Meißen; † 27. Mai 1805 ebenda)
LIEBESPAAR
Allegorie Frühling
Marke mit Punkt in Unterglasurblau
H. ca. 20 cm
Hervorragender Erhaltungszustand
(minimalste Bestoßungen an den Blüten und Blättern)
VERKAUFT
______________________________________
SEHR
SELTENE
UND
ÄUSSERST FEIN
STAFFIERTE
FIGUR
EINES
CHINESEN
RUSSLAND
KORNILOV
PORZELLANMANUFAKTUR
1835-1843
eingepreßte Marke
H. 21,5 cm
Sehr guter Erhaltungszustand
5.800 €
-------------------------------------------------------------------
FRANKENTHAL
1783
Kindergruppe mit Hund
Johann Peter Melchior
Unterglasurblaue CT-Marke
H. 18 cm
PROVENIENZ:
Familie Rothschild
Swinton Grange, North Yorkshire
Sehr guter Erhaltungszustand
(minimale Bestoßungen)
VERKAUFT
_____________________________________
ANTJE BRÜGGEMANN-BRECKWOLDT
TELLER
mit Messer, Tuch und Granatapfel
1985
31 x 26 cm
AUSSTELLUNG:
"Material und Form"
Paris/Mainz
1985
Kat.-Nr. 26
PROVENIENZ:
Bedeutende deutsche Privatsammlung
ANTJE BRÜGGEMANN-BRECKWOLDT
1941 in Bützow/Mecklenburg geboren; 1961 Abitur; 1961-63 Töpferlehre bei Helma Klett, Fredelsloh, Gesellenprüfung; 1963-65 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei Prof. Jan Bontjes van Beek; 1965-66 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Kassel, Keramik bei Walter Popp; 1966-69 Werkstatt in Westerland / Sylt; seit 1969 verheiratet mit Volker Brüggemann; 1969-70 Fortsetzung des Studiums in Kassel; 1970-75 Werkstatt in Bad Hersfeld; seit 1975 Werkstatt in Wippershain; seit 1979 Mitglied der AIC, Genf
1969 1. Preis Richard-Bampi-Wettbewerb; 1975 Preis der Justus Brinckmann Gesellschaft, Hamburg; 1976 Staatspreis Hamburg; seit 1979 Mitglied der AIC; seit 1983 Mitglied der Gruppe 83; 1985 Westerwaldpreis für Keramik, Preis für "Aufgebautes keramisches Gefäß"; 1992 Preis der 1. Int. Triennale für Keramik, Kairo; 1997 Entwurf für British Airways und die Deutsche BA
675 €
____________________________________
Würzburg
1775-1780
Putto mit Frosch
Höhe 7,4 cm
Putto mit Lamm
Höhe 7,5 cm
Provenienz:
Putto mit Lamm - The Ernesto F. Blohm Collection, Christie's, London, 10.4.1989, lot 51(Zuschlag 7.150 GBP = ca. 10.500 €);
beide - Sammlung Neuhaus, Neumeister, München,
22.Mai 1996, Nrn. 36 und 37
Literatur:
Putto mit Frosch - H.P. Trenschel & L. Wamser, Würzburger Porzellan, Würzburg, 1986, Nr. 73, Abb. 82, S.229
Ausstellung:
Putto mit Frosch - Würzburger Porzellan, Mainfränkisches Museum Würzburg, 11.10.-14.12.1986, Kat-Nr. 73
VERKAUFT
--------------------------------------------------------------
SELTENES REISESERVICE MIT FEINER BLUMENMALEREI
Ludwigsburg
um 1760-1765
Bemalung Johann Eberhard Stenglein (1760-1765 in Ludwigsburg tätig).
Jede Form mit feinster Blumenmalerei und feinen Goldspitzenbordüren an den Rändern und Kanten. Bestehend aus: 1 Teekanne und Deckel, 1 Zuckerdose und Deckel, 1 Cremier, 2 kleine Wasserflakons und 1 großer Wasserflakon und ein Parfum Flakon, jeweils mit vergoldeter Silbermontierung.
Kurhut über CC-Monogramm in Unterglasurblau
Ritzzeichen
Alle Teile: ST Malermarken in Eisenrot.
Provenienz: Deutsche Privatsammlung.
Johann Eberhard Stenglein sowie sein Sohn Leonhardt Gottfried Stenglein sind in der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur zwischen 1760-1765, bzw. bis 1787 als Porzellanmaler bestätigt. Hans Dieter Flach hat 2005 eine Reihe von einfacheren Blumenmalereien auf ST gemarkten Porzellanen als Werk Stengleins identifiziert. (Dieter Flach, Malerei auf Ludwigsburger Porzellan, 2005, S. 42 u. S. 226). Mit den vorliegenden 'ST' gemarkten Stücken kann man die Reihe von Stenglein bemalten Porzellanen mit diesen feinen Blumenmalereien erweitern. Zu einer Diskussion über diesen Typus feiner Malerei, bisher Gottlieb Friedrich Riedel zugeschrieben, vgl. Flach, Blumenmalereien von Joseph Jakob Ringler und Gottlieb Riedel auf Ludwigsburger Porzellan, Keramos 202/2008, S. 31-38.
Die seltenen Flakonformen wurden in der Literatur meist als Teebüchse bezeichnet. Reinhard Jansen hat auf diese Sonderform hingewiesen und den Unterschied der beiden Formen erläutert. Zu dem Schraubverschluss der Flakons gehöre ein Korkstopfen, der dazu diente, den Flakon wasserdicht abzuschließen. Die Flakons waren also dazu bestimmt, Flüssigkeit aufzunehmen, um während der Reise vermutlich das Wasser für den Tee mitführen zu können (Jansen, Glanz des Rokoko. Ludwigsburger Porzellan aus der Sammlung Jansen, 2008, S. 314.)
VERKAUFT
--------------------------------------------------------------
GROSSE
KÖNIGLICHE
PRUNKVASE
„FRANZÖSISCHE FORM MIT GREIFENKOPFHENKELN“
KPM BERLIN
1849-1870
MIT
TOPOGRAHISCHEN ANSICHTEN
SCHLOSS BABELSBERG
WILHELMSPALAIS
Höhe 70 cm
PROVENIENZ:
Italienisches Adelshaus;
Geschenk des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Marken:
Zepter und Pfennigs-Marke in Unterglasurblau, Reichsapfel und KPM in Braun
Beide Reserven jeweils versehen mit der Königskrone
(nur die Geschenkvasen bzw. Vasen für den König trugen die Königskrone)
Die Vase wird geliefert mit einem schwarzen Holzpodest mit goldener Aufschrift:
Auf dem Sockel ist in Italienisch vermerkt, daß es sich um ein Geschenk des preußischen Königs handelt
Aktuell wurden zwei ähnliche Vasen, jedoch ohne Königliche Provenienz, versteigert bei Christie´s, London, 2.-3.Juni 2015, Nr. 86, 17.500 GBP = 24.500 EURO, bzw. 2.Juni 2015, Nr. 273, 15.000 GBP = 20.750 EURO (kleinere Vase)
VERKAUFT