Hier finden Sie eine Auswahl der von uns angebotenen Schreibmöbel.
Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos zu.
Ebenso stehen wir für zusätzliche Auskünfte gerne zur Verfügung.
SEKRETÄR
KLASSIZISMUS
FRANKREICH
LOUIS XVI
UM 1770
GESTEMPELT
N. PETIT
L. 77 cm, T.32 cm, H. 142 cm
NICOLAS PETIT
1732-1791
Maître 21.Januar 1761
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 642 ff.
Arbeiten von PETIT befinden sich u.a. im Musée des Arts décoratifs in Paris, in der Wallace Collection London, im Gulbenkian Museum Lissabon
Elegantes Möbel mit allerfeinsten, feuervergoldeten Beschlägen
Inv.Nr.1.976
4.350 €
______________________________________________
Schreibtisch
Rokoko
Bureau Plat
Frankreich
Rokoko
Louis XV
um 1750
Pierre Roussel
attr.
PIERRE ROUSSEL
1732-1782
Maître 21.August 1745
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 728 ff.
L. 135 cm, T. 75 cm, H. 80 cm
Vgl.
Sothebys, London, 2.November 2011, Nr.166 (34.850 GBP)
Inv.Nr.3.307
7.500 €
_____________________________________________
Sekretär
Rokoko
Frankreich
Louis XV
gestempelt
Pierre II Migeon
um 1750
Br. 93 cm / H.130 cm / T. 42 cm
Pierre II Migeon
1701-1758
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 570 f.
Das Datum des Beitritts von Pierre II Migeon zur Meistergilde ist unbekannt.
Aus einer Familie von Handwerkern stammend begründete er ein blühendes Geschäft als Möbeltischler und Kaufmann.
Sein tägliches Journal über die Jahre 1730-1736 gibt wertvolle Informationen über seine Tätigkeit sowie Klientel: So zählten zu seinen Kunden die Mitglieder des französischen Hochadels und der Königsfamilie.
Es scheint, daß seine Spezialität auf dem Gebiet der Herstellung von Sekretären lag.
So zeigt eine Notiz im livre journal, daß Migeon in der Zeit vom 2. März 1726 bis zum 2. September 1731 Sekretäre im Wert von 30.833 L verkauft hatte.
Inv.Nr.1.501
3.475 €
______________________________________
Sekretär
Klassizismus
Damensekretär
Frankreich
Transition
um 1765
Nicolas Petit
attr.
NICOLAS PETIT
1732-1791
Maître 21.Januar 1761
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 642 ff.
Arbeiten von PETIT befinden sich u.a. im Musée des Arts décoratifs in Paris, in der Wallace Collection London, im Gulbenkian Museum Lissabon
H. 110 cm
T. 35 cm
Br. 50 cm
Höhe Schreibpult: 72 cm
Maße Schreibpult: 37 x 34 cm
Inv.Nr.1.951
3.850 €
Sekretär
Klassizismus
Bonheur du jour
Frankreich
Louis XVI
um 1775
gestempelt
N.PETIT
(zweifach)
L. 95 cm, T.51,5 cm, H. 140 cm
NICOLAS PETIT
1732-1791
Maître 21.Januar 1761
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 642 ff.
Arbeiten von PETIT befinden sich u.a. im Musée des Arts décoratifs in Paris, in der Wallace Collection London, im Gulbenkian Museum Lissabon
Inv.Nr.1.551
3.750 €
Schreibtisch
Rokoko
Bureau Plat
Sekretär
Frankreich
Rokoko
Louis XV
Joseph Schmitz
i.d.A.
Joseph Schmitz
Maître 18.Juni 1761
T. 60 cm Br. 108 cm H.78 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 795 ff.
Inv.Nr.1.453
2.950 €
___________________________________________________
Bureau Plat
Klassizismus
Schreibtisch
Frankreich
Louis XVI
Klassizismus
um 1780
gestempelt
J. CAUMONT
Jean Caumont (1736 - 1800)
Maître am 14. Dezember 1774
H. 75 cm, Br. 93 cm, T. 57 cm
Vgl.: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 169 ff.
Jean Caumont gründete seine Werkstatt und sein Geschäft in Paris in der Rue Traversiére. Er nahm aktiv an der Revolution teil und wurde zum Friedensrichter am Handelsgericht gewählt. Seine Werke im Transition- und Louis-XVI-Stil sind sehr vielfältig, sowohl in der Herstellung als auch in den verwendeten Materialien. Neben diversen bureaux à cylindre, tables bouillottes, guéridons zeichnete er sich besonders durch die Herstellung von Sekretären und Kommoden aus. Ihre oft gefragten Kompositionen sind elegant und voller Finesse. Wir finden in seiner Produktion Möbel mit Mahagoni- oder Satinfurnier. Um 1795 stellte Jean Caumont seine Tätigkeit ein und sein Sohn Claude Emmanuel trat die Nachfolge in seiner Werkstatt an.
Inv.Nr.3.286
6.800 €
___________________________________________________
Sekretär
Klassizismus
Frankreich
Louis XVI
um 1775
gestempelt
J.CAUMONT
Jean Caumont (1736 - 1800)
Maître am 14. Dezember 1774
H. 115 cm, Br. 112.5 cm, T. 43 cm
Vgl.: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 169 ff.
Jean Caumont gründete seine Werkstatt und sein Geschäft in Paris in der Rue Traversiére. Er nahm aktiv an der Revolution teil und wurde zum Friedensrichter am Handelsgericht gewählt. Seine Werke im Transition- und Louis-XVI-Stil sind sehr vielfältig, sowohl in der Herstellung als auch in den verwendeten Materialien. Neben diversen bureaux à cylindre, tables bouillottes, guéridons zeichnete er sich besonders durch die Herstellung von Sekretären und Kommoden aus. Ihre oft gefragten Kompositionen sind elegant und voller Finesse. Wir finden in seiner Produktion Möbel mit Mahagoni- oder Satinfurnier. Um 1795 stellte Jean Caumont seine Tätigkeit ein und sein Sohn Claude Emmanuel trat die Nachfolge in seiner Werkstatt an.
Inv.Nr.1.930
4.375 €
___________________________________________________
Damensekretär
Sekretär
Rokoko
Frankreich
Rokoko
Louis XV
um 1750
gestempelt
MONDON
FRANCOIS MONDON
1694-1770
Maître um 1728
H. 99 cm, L. 99 cm, T. 52 cm
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S.583 ff.
Arbeiten von MONDON befinden sich u.a. Musée des Arts decoratifs Paris
Inv.Nr.2.303
4.850 €
_________________________________________________
SEKRETÄR
KLASSIZISMUS
SCHWEDEN
LOUIS XVI
UM 1780
ANDERS LUNDELIUS
signiert unter der untersten Schublade innen links
Anders Lundelius
1747-1823
Stockholm
Meister 1778-1823
vgl. Torsten Sylven, Mästarnas Möbler 1700-1850, 1996, S.245 ff.
dort insbesondere die Paketterie der Kommoden S. 246 und 247
T. 51 cm Br. 101 cm H. 89 cm
Elegantes Möbel in Palisander mit Rosenholz und feinsten, feuervergoldeten Beschlägen
Inv.Nr.2.503
2.750 €
__________________________________________
SEKRETÄR KLASSIZISMUS - FRANKREICH LOUIS XVI 1785 JOSEPH KOCHLY attr. secretary
SEKRETÄR
KLASSIZISMUS
FRANKREICH
LOUIS XVI
UM 1785
KLASSIZISMUS
JOSEPH KOCHLY
attr.
Br. 95.5 cm, T. 38.5 cm, H. 143 cm
JOSEPH KOCHLY
1748-1798
Maître 1783
Inv.Nr.1.151
2.675 €
--------------------------------------------------------------
Bureau Plat
Schreibtisch
Frankreich
Rokoko
Louis XV
um 1760
JEAN-LOUIS FAIZELOT DELORME
attr.
JEAN-LOUIS FAIZELOT DELORME
Maître 20. September 1763
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 248 ff.
Palisander und Rosenholz mit feinsten, feuervergoldeten Beschlägen
L. 141 cm, Br. 87 cm, H. 77 cm
Inv.Nr.5.276
VERKAUFT
___________________________________________________
Sekretär
Klassizismus
Frankreich
Louis XVI
um 1770
gestempelt
F. RUBESTUCK
François Rübestück
(1722-1785)
Ébéniste. Paris.
Maître 7.Mai 1766
H. 136,5 cm, Br. 71,5 cm, T. 40 cm
Vgl.: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 744 ff.
Ursprünglich aus Deutschland stammend ließ sich Rübestück in Paris Faubourg Saint-Antoine nieder, bevor er am 7. Mai 1766 seinen Meisterbrief erhielt. Danach zog er in die Rue de la Roquette und dann in die Rue de Charenton. Er war ein akribischer und geschickter Meister seines Fachs.
Arbeiten von Rübestück sind gesucht und hochbezahlt.
Vgl. den ähnlichen Sekretär
Christie´s, London, 16.12.1999, Nr.123, 27.600 GBP
Inv.Nr.4.286
VERKAUFT
_________________________________________________
Sekretär
Klassizismus
Aufsatzschreibschrank
Schreibschrank
Transition
Rokoko
um 1765
gestempelt
J.C. SAUNIER
Jean Charles Saunier
Maître 27.August 1743)
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 782 ff.
Br. 81 cm, T. 48 cm, H. 200 cm
Jean-Charles Saunier - Schreiner und Tischler. Paris. Meister am 27. August 1743. Er war der Sohn von Charles Saunier und führte die Werkstatt seines Vaters in der Rue du Faubourg-Saint-Antoine. Zwischen 1750 und 1752 war er Mitglied der Jury seiner Gemeinde.
Inv.Nr.2.104
VERKAUFT
_____________________________________________________
AUFSATZSCHREIBSCHRANK
NORDDEUTSCHLAND
BAROCK
UM 1740
H. 242 cm, Br. 132 cm, T. 63 cm
PROVENIENZ:
Schloß Kalmar
Familie von Schantz
Inv.Nr.1.575
VERKAUFT
______________________________________
HOCHFEINER
ELEGANTER
AUFSATZSCHREIBSCHRANK
ITALIEN
GENUA
BAROCK
UM 1765
L. 107 cm, H. 206 cm, T. 44 cm
Bois de noyer und bois de rose
Exquisites Möbel mit eleganter Linienführung
Inv.Nr.1.702
VERKAUFT
----------------------------------------------------------
Aufsatzschreibschrank
Sekretär
Dänemark
Klassizismus
Louis XVI
Um 1780
H. 203 cm. Br. 115 cm. T. 56 cm
Inv.Nr.0.887
VERKAUFT
__________________________________________________
ELEGANTER
SEKRETÄR
FRANKREICH
TRANSITION
GESTEMPELT
D.GENTY
UM 1765
Br. 95 cm / H.140 cm / T. 38 cm
DENIS GENTY
Maître 13.März 1754
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 352 f.
Inv.Nr.1.801
VERKAUFT
---------------------------------------------------------------
SCHREIBKOMMODE FRANKREICH PARIS UM 1825 GESTEMPELT DURAND A PARIS Sekretär
LOUIS DURAND (tätig zwischen 1801 und 1838)
HOCHBEDEUTENDE
SCHREIBKOMMODE
FRANKREICH
PARIS
UM 1825
GESTEMPELT
DURAND
A PARIS
L. 120 cm, H. 92 cm, T. 57 cm
Zitronenholz und Mahagoni
LOUIS DURAND
(tätig zwischen 1801 und 1838)
Ab 1801 wurde L. Durand im Almanch du Commerce, unter dem Namen seiner Werkstatt, "Au désir de la Paix", in Paris geführt. Zur Mitte der 1810er Jahre begann er - vermittelt durch den Comte de Lobau - für den Hof und den Garde Meuble zu arbeiten. Im Jahre 1827, anlässlich der Exposition des Produits de l'Industrie, wurde sein Stand wie folgt beschrieben: "Des meubles en marqueterie de bon goût. Le secrétaire et la commode, de grandeur moyenne, ont produit beaucoup de sensation dans les salles du Louvre; il est difficile, en effet, de pousser plus loin qu'il ne l'a fait - la grâce et la fraîcheur du dessin, j'allais dire du coloris, tant est bien combiné le jeu des feuilles rouges de l'acajou sur le fond jaunâtre de l'érable. L'intérieur des ces deux meubles charmants est un modèle de goût et d'éxecution".
Der König erwarb diese Möbel. Zugleich erfreuten sich
seine Möbel größter Beliebtheit in den wohlhabenden Kreisen der französischen Metropole. Sein Sohn, Prosper-Guillaume, assistierte ihn über lange Jahre, um ab 1838 die Werkstatt weiter zu
führen.
Lit.: D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S.
178f. (biogr. Angaben).
Ein Durand lediglich zugeschriebener Spieltisch wird aktuell bei Koller in Zürich, 21.9.17, Nr. 1440, für 16.500 € angeboten.
VERKAUFT
_____________________________________
SEKRETÄR
FRANKREICH
LOUIS XV
GESTEMPELT
HEDOUIN
UM 1750
Br. 100 cm / H.130 cm / T. 37 cm
JEAN-BAPTISTE HEDOUIN
+Januar 1783
Maître 22.Mai 1738
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 395 f.
Arbeiten von Hedouin befinden sich u.a. im Louvre Paris
VERKAUFT
_____________________________________
SEKRETÄR
FRANKREICH
LOUIS XVI
GESTEMPELT
E. AVRIL
UM 1780
Länge 94 cm, Höhe 134 cm, T. 47 cm
ETIENNE AVRIL
1748-1791
Maître 23.November 1774
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 38 ff.
Feine Arbeit des gesuchten Ebenisten, der insbesondere Aufträge für Marie Antoinette ausführte.
VERKAUFT
----------------------------------------------------------
SEKRETÄR
SCHWEDEN
ROKOKO
LOUIS XV
UM 1760
PETTER WIDBOM
attr.
Petter Widbom
Stockholm
Meister 1751-1778
vgl. Torsten Sylven, Mästarnas Möbler 1700-1850, 1996, S.366 ff.
T. 49 cm Br. 100 cm H. 94,5 cm
Elegantes Möbel mit feinsten, feuervergoldeten Beschlägen
VERKAUFT
______________________________________
SCHREIBTISCH BAROCK - HOCHFEINES BUREAU PLAT FRANKREICH LOUIS XV 1760 Sekretär
HOCHFEINES
BUREAU PLAT
FRANKREICH
LOUIS XV
UM 1760
Barock
Höhe 77 cm. Breite 143 cm, Tiefe 76 cm
Prächtiges Möbel von außerordentlicher Eleganz in bois de violette (Kingwood) mit exquisiten Beschlägen
VERKAUFT
----------------------------------------------------------------
SEKRETÄR
FRANKREICH
LOUIS XV
GESTEMPELT CHEVALIER
UM 1760
Barock
Rokoko
H. 134 cm, Br. 66 cm, T. 35 cm
Jean Mathieu Chevalier
(1694-1768)
Maître 5.März 1743
Ein Sekretär von Chevalier wurde versteigert bei
Christie´s, London, 2.12.1998, Nr. 37, für
10.350 GBP = 14.500 EURO
PROVENIENZ:
Chateau de Rimaucourt de la Haute Marne
Champagne/Frankreich
Chateau de Rimaucourt de la Haute Marne ist in der französischen Region Champagne gelegen. Das heutige Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert, als es im Besitz der Familien d'Angelure de Bourlemont und Tavernier de Boullongue bis zur Französischen Revolution 1789 stand.
Im 18.Jh. diente das Schloß als kultureller Treffpunkt und beherbergte berühmte zeitgenössische Künstler und Schriftsteller wie die französischen Philosophen Voltaire und Diderot, die oft auf dem Schloß verweilten.
Im Jahr 1809 kaufte der Marineminister Napoleons I. , der Herzog von Decres, das Chateau de Rimaucourt de la Haute Marne, dessen Frau mit Désirée Clary, der späteren Königin von Schweden,
verwandt ist. Auch während dieser Zeit besuchten
viele prominente Personen
das Schloß - einschließlich Napoleon I., der bei einem Besuch im Jahr 1814 im "Roten Salon"
schlief. Weitere Gäste
waren Désirée Clary und ihre Schwester Julie, die Königin von Spanien.
In der zweiten Hälfte des 19.Jh. besuchte Napoleon III oft das Schloß, wobei er Sitzungen im "Le grand Salon" abhielt, der seitdem treffend den Namen "Salon du Conseil" trägt.
1864 übernahm Napoleon III. das Chateau de Rimaucourt de la Haute Marne.
VERKAUFT
-------------------------------------------------------