Hier finden Sie eine Auswahl der von uns angebotenen Kommoden und Anrichten.
Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos zu.
Ebenso stehen wir für zusätzliche Auskünfte gerne zur Verfügung.
KOMMODE
KLASSIZISMUS
FRANKREICH
TRANSITION
UM 1770
GESTEMPELT
J.B.VASSOU
JEAN-BAPTISTE VASSOU
1739-1807
Maître 28.Januar 1767
Br. 130 cm, Höhe 87 cm, Tiefe 59 cm
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S.853 ff.
Arbeiten von Vassou befinden sich u.a. im Musée des Arts Decoratifs in Paris
Eine ähnliche Kommode wurde versteigert bei Sotheby’s, Paris, 14.6.2006, Nr. 102, für 15.600 €
Inv.Nr.4.876
9.850 €
__________________________________________________
SCHRÄNKCHEN
BOUT DE BUREAU
ROKOKO
LOUIS XV
UM 1750
GESTEMPELT
J.C. SAUNIER
Jean Charles Saunier
Maître 27.August 1743
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 243 ff.
Br. 80 cm, T. 33 cm, H. 81 cm
Inv.Nr.1.708
3.875 €
___________________________________
KOMMODE
BAROCK
FRANKREICH
LOUIS XV
UM 1750
ROKOKO
GESTEMPELT
L♣ROCHETTE
Br. 130 cm, H. 85 cm, T. 64 cm
LAURENT ROCHETTE
geboren 1723
Maître 1745
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989,S. 717 ff.
Arbeiten von ROCHETTE befinden sich u.a im Österreichischen Museum Wien
Alter Aufkleber Christie´s London auf der Marmorplatte
Inv.Nr.1.853
4.375 €
_________________________________________________
FEINE
ZIERLICHE
KOMMODE
COMMODE D´ENTRE DEUX
FRANKREICH
TRANSITION
UM 1765
BAROCK
Br. 60 cm, H. 76 cm, T. 34 cm
Diese seltenen zierlichen Kommoden wurden geschaffen, um zwischen zwei Fenstern (d´entre deux) aufgestellt werden zu können.
Inv.Nr.1.101
2.285 €
------------------------------------------------------------
KOMMODE
ROKOKO
SCHWEDEN
UM 1765
Barock
L.116 cm, T. 57 cm, H. 81 cm
Schwedisches Möbel mit allerfeinsten feuervergoldeten Beschlägen und herrlicher bernsteinfarbener Patina
Inv.Nr.2.703
VERKAUFT
----------------------------------------------------------------
KOMMODE
LOUIS XV
ROKOKO
JACQUES DUBOIS
i.d.A.
Jacques Dubois
1693-1763
Maître 5. September 1742
T.52 x H.85 x Br.116 cm
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 267 ff.
Arbeiten von Dubois stehen u.a. im Louvre in Paris, im Musée des Arts Décoratifs Paris, in der Wallace Collection London
Inv.Nr. 2.751
VERKAUFT
______________________________________________
KOMMODE
Rokoko
PARIS
LOUIS XV
UM 1765
GESTEMPELT
GUIGNARD
Pierre-François GUIGNARD
(1740-1794)
Maître 21.Januar 1767
Höhe: 86 cm, Breite: 96 cm, Tiefe 46 cm.
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 377 ff.
Arbeiten von Guignard stehen u.a. im Louvre Paris
VERKAUFT
_____________________________________
KOMMODE
ROKOKO
PARIS
LOUIS XV
ROKOKO
UM 1765
GESTEMPELT
MACRET
Pierre MACRET
(1740-1794)
Maître 21.Januar 1767
Höhe: 84 cm, Breite: 64 cm, Tiefe 34 cm.
Vgl.: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989,S. 583.
Arbeiten von Macret befinden sich u.a. im Schloß von Versailles,im Cleveland Museum of Art; Hillwood House Washington D.C., Metropolitan Museum of Art, New York und in der Sammlung Thyssen-Bornemisza.
MACRET lieferte u.a. Möbel an Marie-Antoinette
VERKAUFT
____________________________________
Zierliche
Anrichte
Kommode
Rokoko
Frankreich
Transition
Klassizismus
Um 1765
Gestempelt
HUET JME
Gilbert-Alexis Huet
Maître 1783
vgl. Nicolay, S. 507
L. 72 cm, H. 114 cm, T. 36 cm
Inv.Nr.3.105
VERKAUFT
__________________________________________________
HOCHBEDEUTENDE
KOMMODE
SCHWARZLACK
Japonoiserie
FRANKREICH
LOUIS XV
UM 1750
BAROCK
ROKOKO
GESTEMPELT
M. CRIARD
Br. 97 cm, H. 87 cm, T. 53 cm
ANTOINE MATHIEU CRIEARD (CRIARD)
1724-1787
Maître 22. April 1747
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989,S. 212 ff.
Arbeiten von CRIAERD befinden sich u.a. Musée des Arts decoratifs Paris, Österreichisches Museum Wien
Eine ähnliche Kommode wurde versteigert bei
Sothebys, New York, 16.März 2012, Nr. 199, für 53.125 USD (40.375 EURO);
Christie´s, London, 13. Juni 2002, Nr.45 für 74.000 GBP (119.500 €)
Hervorragender Erhaltungszustand
Inv.Nr.10.301
VERKAUFT
_____________________________________________
Seltene
Chiffonnier
Wäsche-Kommode
Schrank
Empire
1800-1806
gestempelt
H * IACOB
Henri Jacob
(1753-1824)
Maître 1779
H. 146 cm, Br. 96 cm, T. 46 cm
Vgl.: Denise Ledoux-Lebard, Le Mobilier Français du XIXe Siècle, 1984, S. 368 ff.
Seltenes Möbel des gesuchten und hochbezahlten Ebenisten.
Henri Jacob, erster Cousin des berühmten Möbeltischlers Georges Jacob, erlangte 1779 seinen Meisterabschluss und zog in die Rue de Bourbon-Villeneuve, bevor er 1799 umzog und seine Werkstatt in der Rue de l'Echiquier einrichtete. Er stellt seine Tätigkeit 1806 ein. Dank seines unzweifelhaften Talents und der Qualität seiner Werke, vor allem aber wegen der Ähnlichkeit seiner Namen, wurde er in kürzester Zeit sehr bekannt. Seine Stuhlproduktion ist der seines Cousins sehr ähnlich. Die Söhne von Georges Jacob veröffentlichten einen Artikel in den "Affiches, Annonces et Avis divers" vom 6. April 1800: "Les frères Jacob mettent leurs clients en garde contre toute confusion entre leur magasin et celui d'Henri Jacob, rue de l'Echiquier" (Die Brüder Jacob warnen ihre Kunden vor einer Verwechslung zwischen ihrem Geschäft und dem von Henri Jacob, rue de l'Echiquier).
1785 erhielt er Aufträge vom Hof insbesondere Sitzmöbel für Ludwig XVI. Später wird die Palette ergänzt durch Konsolen, Paravents, Schreibmöbel, Etageren etc. im Stile des Directoire und Consulat in Mahagoni mit sehr feinen Schnitzereien.
Henri Jacob hinterließ wunderschöne Kreationen von herausragender Qualität.
MUSEEN
Bett im späten Louis XVI-Stil - Château de Fontainebleau
Sessel Ludwig XVI. an die Königin - Les Arts décoratifs de Paris
Paar sehr kleiner Stühle Louis XVI - Musée Carnavalet - Paris
Paar Stühle Louis XVI - Musée du Louvre
Kleine Marquise Ludwig XVI. mit quadratischem Rücken - Musée Jacquemart-André
Vier Stühle Louis XVI mit rechteckiger Rückenlehne - Musée Nissim-de-Camondo – Paris
BIBLIOGRAPHIE
Le Mobilier Français du XVIIIème Siècle - Pierre Kjellberg - Les Editions de l'Amateur - 2008
Die Möbeltischler des 18. Jahrhunderts - Comte François de Salverte - Les éditions d'Art et d'Histoire - 1934
Inv.Nr.1.872
VERKAUFT
_________________________________________________
KOMMODE
PARIS
LOUIS XV
ROKOKO
UM 1765
GESTEMPELT
J.C. ELLAUME
JEAN-CHARLES ELLAUME
Maître 6.November 1754
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 295 ff.
Arbeiten von ELLAUME befinden sich u.a. in Versailles
Höhe: 81,5 cm, Breite: 61 cm, Tiefe 35,5 cm.
Inv.Nr.2.304
VERKAUFT
________________________________________________
KOMMODE
FRANKREICH
LOUIS XV
ROKOKO
UM 1765
GESTEMPELT
CHARPENTIER
Charpentier
Maître um 1750-1780
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989,
S. 172 f.
Dort eine sehr ähnliche Kommode (S. 173)
Höhe: 85 cm, Breite: 92 cm, Tiefe: 43 cm.
Inv.Nr.2.407
VERKAUFT
___________________________________________________
"Armoire à Hauteur d'Appui"
SCHRANK / ANRICHTE
FRANKREICH
LOUIS XV
UM 1750
GESTEMPELT
MIGEON
PIERRE II MIGEON
H. 108 cm, Br. 72 cm, T. 32 cm
Pierre II Migeon
1701-1758
Vgl.: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 570 ff.
Inv.Nr.1.451
VERKAUFT
_______________________________________________
Meuble d'appui
Kleines Buffet
Kommode
Frankreich
Transition
Rokoko
Louis XV
Gestempelt
J SCHMITZ
UM 1760
Joseph Schmitz
Maître 18.Juni 1761
T. 27 cm Br. 70 cm H.117 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 795 ff.
Äußerst feines, seltenes Möbel des gesuchten Pariser Ebenisten.
Inv.Nr.4.351
VERKAUFT
___________________________________________________
BEDEUTENDE
KOMMODE
PARIS
LOUIS XV
ROKOKO
UM 1765
GESTEMPELT
MACRET
Pierre MACRET
(1740-1794)
Maître 21. Januar 1767
Höhe: 90 cm, Breite: 115 cm, Tiefe 56 cm.
Vgl.: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989,S. 583.
Arbeiten von Macret befinden sich u.a. im Schloß von Versailles, im Cleveland Museum of Art; Hillwood House, Washington, D. C..; Metropolitan Museum of Art, New York und in der Sammlung Thyssen-Bornemisza.
MACRET lieferte u.a. Möbel an Marie-Antoinette
Inv.Nr.5.214
VERKAUFT
______________________________________________
HOCHBEDEUTENDE
KOMMODE
BAYREUTH
SPINDLER
attr.
UM 1760
L. 117 cm, T. 62 cm, H. 87 cm
Die Gebrüder Spindler zu Bayreuth (dann Potsdam) gehören mit den Roentgens aus Neuwied zu den bedeutendsten Möbelkünstlern ihrer Epoche. Als Friedrich II. das Neue Palais erbauen ließ (mehr als 400 Zimmer), benötigte er zu den bisher beschäftigten weitere Kunsttischler. So begann in Potsdam die "Zeit der Bayreuther". Die Stiefbrüder Spindler entstammten einer Familie von Schreinern und Kunsttischlern aus Bayreuth. Der ältere, Johann Friedrich, führte noch vor seiner Umsiedlung für eine Tochter der 1758 verstorbenen Markgräfin in Bayreuth, Wilhelmine Friederike Sophie, einer Schwester Friedrichs des Großen, einen großen Auftrag aus: Eine komplette Raumvertäfelung in Marketerie, mit Landschaften und Schäferszenen für das Schloss Fantaisie zu Donndorf bei Bayreuth. Heute ist sie im Besitz des Bayrischen Nationalmuseums in München.
Für das Neue Palais in Potsdam sind dreizehn Möbel belegt, es waren aber mehr. Die Auftragsvergabe orientierte sich weniger am Einzelstück
als vielmehr pauschal an ganzen Apartments.
Um 1768 entstanden zwei Marketerie-Vertäfelungen für die Wohnung des Prinzen Heinrich, an denen beide Brüder arbeiteten, die ja beide ihre eigene Werksatt betrieben. Sie waren auch für die
Ausstattung der zum Garten hin gelegenen Gesellschaftsräume zuständig sowie für die Gästezimmer zum Ehrenhof hin.
Johann Friedrich schuf unter anderem für zwei Apartments der "Unteren Roten Kammern" je einen Schreibtisch und eine Kommode. Der Schreibtisch war "von roth
Rosenholz furniert, auf dem Blatt in der mittleren Füllung Architektur Perspective [...] alles stückweise eingelegt und nichts graviert,
auch sogar an den daran befindlichen Figuren die Gesichter eingelegt, dann die beiden Nebenfüllungen mit Blumen und Landschaften, woran 2 Schubkasten die von selbst aufgehen". Die Einlegearbeiten
sind mit denen von Schloss Fantaisie verwandt.
Es war nicht unüblich, in ein Schlafzimmer einen Schreibtisch zu stellen. Wenn die aufwendigere Lösung eines eigenen Schreibkabinetts nicht gewählt wurde, war das Schlafzimmer der Raum, in den man
sich recht ungestört zurückziehen konnte, unter anderem um Korrespondenz zu erledigen.
Der jüngere Bruder, Heinrich Wilhelm Spindler d. J. schuf unter anderem Ebenholzkabinette (um 1767) für das untere Fürstenquartier sowie 1767 eine "Urnen"- Kommode in einen von niederländischer Möbelkunst beeinflussten Marketerie, die auch historische Bezüge in Form von Zitaten aus dem Motivschatz des Manierismus aufweist. Es ist heute nicht mehr genau nachzuvollziehen, wer die Entwürfe für die Möbel gefertigt hat. Neben den Ebenisten waren auch Entwerfer tätig (etwa die Brüder Hoppenhaupt, Johann Christian (d. J., 1719-1778) und Johann Michael (1685-1751). Johann Christian Hoppenhaupt tendierte aber zur Üppigkeit, so dass man in diesem feinen Möbel die sachlichere Hand des Kunstschreiners sehen will. Die Entwürfe des älteren Hoppenhaupt (z. g. T. publiziert 1750) waren teilweise auch "unordentlich", etwas unorganisch, was der raffinierten gebrochenen Symmetrie in diesem Möbel keinesfalls entspricht.
Literatur:
Afra Schick: Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler. Die Möbelaufträge Friedrich des Großen für das Neue Palais. Auf: Perspectivia.net. Publikationsforum für die Geisteswissenschaften. Friedrich 300. Colloquien. http://www.perspectivia.net/ content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof/Schick_Spindler)
Inv.Nr.2.651
VERKAUFT
_________________________________________________
KOMMODE
LOUIS XV
GESTEMPELT
I.DUBOIS
UM 1760
Jacques Dubois
1693-1763
Maître 5. September 1742
T.48 x H.78 x Br.91 cm
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 267 ff.
Arbeiten von Dubois stehen u.a. im Louvre in Paris, im Musée des Arts Décoratifs Paris, in der Wallace Collection London
Inv.Nr. 4.180
VERKAUFT
_________________________________________________
BEDEUTENDE
KOMMODE
PARIS
LOUIS XV
UM 1760
GESTEMPELT
DUBUT
Jean-François DUBUT
Maître 1755
Höhe: 85 cm, Breite: 82 cm, Tiefe 48cm.
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 283 ff.
Arbeiten von Dubut stehen u.a. im Louvre Paris, in der Eremitage St. Petersburg
VERKAUFT
_______________________________________
ANRICHTE
TRANSITION
Commode à portes à hauteur d'appui
GESTEMPELT
I.DUBOIS
UM 1760
Jacques Dubois
1693-1763
Maître 5. September 1742
T.55 x H.85 x Br.94 cm
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 267 ff.
Arbeiten von Dubois stehen u.a. im Louvre in Paris, im Musée des Arts Décoratifs Paris, in der Walles Collection London
VERKAUFT
___________________________________________
PRÄCHTIGE
KOMMODE
FRANKREICH
LOUIS XV
GESTEMPELT
P.WATTELLIN
ROKOKO
Barock
UM 1765
Pierre Wattellin
geb. 1719
Maître 21.Juli 1757
L. 128 cm, H. 81 cm, T. 63 cm
VERKAUFT
_______________________________________
KOMMODE
SCHWEDEN
ROKOKO
UM 1765
SIGNIERT
JOHANN JACOB EISENBLETTER
LOUIS XV
Petter Johan Jacob Eisenbletter
1732-1813
Meister in Stockholm 1760-1813
H. 79 cm, T. 48 cm, Br. 87 cm
Vgl.
Peter Sylven, Mästarns Möbler, 1999, S.107 ff.
insbesondere die Kommode auf S. 108 unten links
VERKAUFT
____________________________________________
BEDEUTENDE
HOCHFEINE
KOMMODE
FRANKREICH
LOUIS XV
GESTEMPELT
J.L.F DELORME
UM 1765
JEAN-LOUIS FAIZELOT DELORME
Maître 20. September 1763
T. 48 cm Br. 97 cm H. 89 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 248 ff.
Äußerst feines Möbel des Pariser Ebenisten.
VERKAUFT
____________________________________
HOCHFEINE
KOMMODE
FRANKREICH
LOUIS XV
GESTEMPELT GOSSELIN
UM 1760
ANTOINE GOSSELIN
1731-1794
Maître 9.Juli 1752
T. 53 cm, Br. 98 cm, H. 85 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 363 ff.
Äußerst feines Möbel mit aufwendigem Beschlagwerk.
VERKAUFT
____________________________________
BEDEUTENDE
HOCHFEINE
KOMMODE
FRANKREICH
TRANSITION
GESTEMPELT
J.H. RIESENER
JEAN-HENRI RIESENER
1734-1806
Maître 21.August 1745
T. 32 cm Br. 46 cm H.71 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 693 ff.
Äußerst feines Möbel des bedeutenden Pariser Ebenisten.
VERKAUFT
_________________________________________
KOMMODE
MIT HERAUSZIEHBARER PLATTE
SCHWEDEN
ROKOKO
UM 1765
JACOB SIÖLIN
STOCKHOLM
H. 81 cm, Br. 115 cm, T. 53 cm
Jacob Siölin
Meister 1767
gest. 8.Oktober 1785
Vgl. die sehr identische Kommode abgebildet bei
Torsten Sylven, Mästarnas Möbler, Stockholmsarbeten 1700-1850, Stockholm 1996, S. 330
VERKAUFT
__________________________________
KOMMODE
FRANKREICH
LOUIS XV
GESTEMPELT P ROUSSEL
UM 1760
PIERRE ROUSSEL
1723-1782
Maître 21.August 1745
T. 54 cm Br. 94 cm H.83 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 728 ff.
Arbeiten von ROUSSEL befinden sich u.a. im Louvre Paris, im Musée des Arts decoratifs Paris, Museum of Art Cleveland, Museum of Fine Arts Boston
Äußerst feines Möbel des gesuchten Pariser Ebenisten.
VERKAUFT
_______________________________________
BEDEUTENDE
KOMMODE
SCHWEDEN
ROKOKO
CHRISTIAN LINNING
1709-1779
MEISTER IN STOCKHOLM
1744-1779
Br. 113 cm, H. 85 cm, T. 67 cm
PROVENIENZ:
HAUS SACHSEN-WEIMAR-EISENACH
(Mitgift von Aagot Midling anläßlich der Heirat mit
Prinz Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach)
Vgl. die weniger reiche Kommode abgebildet bei
Torsten Sylven, Mästarnas Möbler, Stockholmsarbeten 1700-1850, Stockholm 1996, S. 230
VERKAUFT
____________________________________
KOMMODE KLASSIZISMUS - FRANKREICH TRANSITION 1765 DAUTRICHE attr. commode
Jacques Dautriche Maitre 24.Mai 1765
KOMMODE
FRANKREICH
TRANSITION
UM 1765
JACQUES DAUTRICHE
ATTR.
Jacques Dautriche
Maître 24. Mai 1765
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 221 ff.
eine sehr ähnliche, gestempelte Kommode derzeit im französischen Kunsthandel
T. 52 cm, Br. 130 cm, H. 85 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 363 ff.
Äußerst feines Möbel mit aufwendigem Beschlagwerk.
VERKAUFT
_______________________________________
KOMMODE D´ENTRE DEUX
CHIFFONNIER
FRANKREICH
TRANSITION
SIGNIERT
J. LUCIEN
UM 1775
Jacques Lucien
Maître 16. November 1774
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 536 ff.
PROVENIENZ:
Aus dem Besitz des Comte de Paris,
Sotheby´s Paris, 29.September 2014
Aus dem garde-meubles royal
H. 99,5 cm; Br. 43 cm, T. 31 cm
Diese seltenen zierlichen Kommoden wurden geschaffen, um zwischen zwei Fenstern (d´entre deux) aufgestellt werden zu können.
VERKAUFT
_______________________________________
KOMMODE
LOUIS XV
FRANKREICH
UM 1765
GESTEMPELT
LARDIN
L. 94,5 cm, T. 52,5 cm, H. 82,5 cm
ANDRÉ ANTOINE LARDIN
1724-1790
Maître 1.Juli 1750
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 477 ff.
VERKAUFT
_______________________________________
HOCHFEINE
KOMMODE
FRANKREICH
TRANSITION
GESTEMPELT GOSSELIN
UM 1765
ANTOINE GOSSELIN
1731-1794
Maître 9.Juli 1752
T. 43 cm, Br. 81 cm, H.91 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 363 ff.
Äußerst feines Möbel mit aufwendigem Beschlagwerk.
VERKAUFT
--------------------------------------------------------------
EXQUISITE
ZIERLICHE
KOMMODE
PARIS
LOUIS XV
UM 1765
GESTEMPELT
J.C. ELLAUME
JEAN-CHARLES ELLAUME
Maître 6.November 1754
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989,S. 295 ff.
Arbeiten von ELLAUME befinden sich u.a. in Versailles
Höhe: 80 cm, Breite: 66 cm, Tiefe 38 cm.
VERKAUFT
______________________________________
POMPÖSE
HÖFISCHE
AUFSATZKOMMODE
LOUIS XV
BAROCK
DÄNEMARK
UM 1760
MATHIAS ORTMANN UMKR.
H. 125 cm. Br. 125 cm. T. 65 cm
Grandiose, riesige Aufsatz-Kommode bestehend aus einem zweischübigen Unterteil sowie einem zweischübigen Aufsatzteil
wohl ursprünglich geschaffen zur Aufbewahrung von Tischwäsche für große festliche Tafeln
VERKAUFT
------------------------------------------------------------
PRACHTKOMMODE
FRANKREICH
LOUIS XVI
UM 1775
GESTEMPELT
J.B.VASSOU
JEAN-BAPTISTE VASSOU
1739-1807
Maître 28.Januar 1767
Br. 130 cm, Höhe 82 cm, Tiefe 59 cm
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S.853 ff.
Arbeiten von Vassou befinden sich u.a. im Musée des Arts Decoratifs in Paris
Eine ähnlicher Kommode wurde versteigert bei Sotheby’s, Paris, 14.6.2006, Nr. 102, für
15.600 €
Eine weitere, weniger prächtige Kommode wird aktuell im französischen Handel für 12.000 €
VERKAUFT
________________________________________
BEDEUTENDE
KOMMODE
SCHWEDEN
ROKOKO
SIGNIERT
JOHAN ABRANDT
(In Rötel unter der Marmorplatte)
UM 1760
Johan Abrandt
Meister in Stockholm
1749-1773
Br. 121 cm, H. 74 cm, T. 56 cm
Vgl. die weniger reiche Kommode abgebildet bei
Torsten Sylven, Mästarnas Möbler, Stockholmsarbeten 1700-1850, Stockholm 1996, S. 376
für die Signatur:
Torsten Sylven, Mästarnas Möbler, Stockholmsarbeten 1700-1850, Stockholm 1996, S. 377
für die in Rötel unter der Marmorplatte aufgebrachten typischen Signaturen bei schwedischen Kommoden:
Torsten Sylven, Mästarnas Möbler, Stockholmsarbeten 1700-1850, Stockholm 1996, S. 400 ff.
VERKAUFT
__________________________________________
HOCHFEINE
KOMMODE
FRANKREICH
TRANSITION
UM 1765
GESTEMPELT
J.B. DETROULLEAU
JEAN-BAPTISTE DETROULLEAU
1737-1780
Maître 5.Oktober 1767
Höhe: 78 cm, Breite: 65 cm, Tiefe: 38 cm.
Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 262 ff.
VERKAUFT
_____________________________________
ERLESENE
KOMMODE
CHRISTIAN GOTTHARDT WILLKOM
MEISTER 12.OKTOBER 1763 – 6.August 1765
STOCKHOLM
SCHWEDEN
ROKOKO
UM 1765
GESTEMPELT C.WILLKOM
L.102, T. 56, H. 84 cm
PROVENIENZ:
Herrenhaus Hoby Hilltop
Bräkne-Hoby, Blekinge/Schweden
(siehe Etikett)
Feines Möbel mit äußerst edlen Beschlägen
CHRISTIAN GOTTHARDT WILLKOM
geboren 3.Oktober 1727 in Neusaltz/Sachsen
gestorben 6.August 1765
vgl. Torsten Sylven, Mästarnas Möbel, 1996, S. 371 ff.
VERKAUFT
---------------------------------------------------------------
KOMMODE KLASSIZISMUS - ITALIEN LOMBARDEI Giuseppe Maggiolini (1738-1814) UM 1790
BEDEUTENDE
KOMMODE
ITALIEN
LOMBARDEI
KLASSIZISMUS
UM 1790
G. MAGGIOLINI attr.
Giuseppe Maggiolini
Parabiago 1738-1814 Mailand
Rosenholz, Palisander und teils getönte Fruchthölzer gefriest sowie allseitig fein eingelegt mit stilisierten Drachen, Blumen, Blättern, Filets und Zierfries. Rechteckiger Korpus mit vorstehenden Blatt auf gerader Zarge mit sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen. Front mit 3 Schubladen, die unteren beiden ohne Traverse, die oberste schmäler. Bronzeknöpfe.
119 x 56 x 89 cm
Provenienz:
Privatsammlung, Tessin.
Für ähnliche Kommoden siehe M. Cera, Il mobile italiano dal XVI al XIX secolo, Mailand 1983; S. 84-91.
VERKAUFT
------------------------------------------------------------------
HÖFISCHES
PRACHT-BUFFET
GRENOBLE
UM 1740
GESTEMPELT
HACHE A GRENOBLE
PIERRE HACHE
1703-1776
Br. 95 cm, H. 104 cm, T. 42 cm
Die Familie HACHE in Grenoble zählt mit zu den bedeutendsten Ebenisten-Familien des 18.Jh. in Frankreich.
Sie waren die Ebenisten des Herzogs von Orleans.
Die Preise für ihre Möbel beginnen üblicherweise im oberen fünfstelligen EURO-Bereich.
Exquisites Möbel von höchster Qualität.
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 379 ff.
VERKAUFT
---------------------------------------------------------------
EDLE
KOMMODE
FRANKREICH
LOUIS XV
UM 1765
GESTEMPELT
J. G. SCHLICHTIG
JEAN GEORGES SCHLICHTIG
Maître 2.Oktober 1765
Äußerst apartes Original-Möbel mit aufwendigen feuervergoldeten Beschlägen
Br. 127 cm, T. 61 cm, H. 85 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S.790 ff., dort eine fast identische Kommode abgebildet unter 791 A
Arbeiten von SCHLICHTIG befinden sich u.a. im Louvre Paris, im Cleveland Museum of Art
Eine sehr ähnliche Kommode wurde angeboten bei Koller in Zürich, 18.9.2014, Nr. 1106, zu 14.000 SFr. (ohne Aufgeld) = 15.000 EURO
VERKAUFT
VORNEHMER
GUERIDON
FRANKREICH
UM 1785
LOUIS XVI
KLASSIZISMUS
GESTEMPELT
„L. AUBRY“
Br. 47, T. 29, H. 70 cm
LOUIS AUBRY
1741-1814
Maître 31.August 1774
Arbeiten von LOUIS AUBRY befinden sich u.a. im Musée des Arts décoratifs in Paris
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 29 ff.
VERKAUFT
-----------------------------------------------------