Hier finden Sie eine Auswahl der von uns angebotenen Kommoden und Anrichten.
Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos zu.
Ebenso stehen wir für zusätzliche Auskünfte gerne zur Verfügung.
Hochbedeutende
Encoignure
Frankreich
Louis XV
um 1750
die Encoignure
gestempelt
Pierre Bernard
Ébéniste
die feuervergoldeten Bronzen
gestempelt
G. P
Pierre Bernard
(1715-1770)
und
Pierre Gouthière
(* 1732 in Bar-sur-Aube; † 1813 in Paris)
H. 88 cm. B. 63 cm. T. 46 cm.
Pierre Bernard (ca. 1715 - nach 1770)
war einer der besten Kunsttischler der Zeit Ludwigs XV. Bekannt für seine feinen floralen Intarsien und exquisiten und originellen Rokoko-Bronzebeschläge, wurde Bernards Talent relativ früh in seiner Karriere bemerkt und er wurde zum Tischler mit besonderen Privilegien für den König und den königlichen Hof ernannt. Heute sind Werke mit Bernards Stempel selten, doch zu seiner Zeit war er eine echte Berühmtheit und seine Zeitgenossen lobten ihn in den höchsten Tönen. Seine Werke finden sich in so legendären Sammlungen wie denen von Augustin Blondel de Gagny und François Boucher.
Literatur :
Comte François de Salverte, Les ébénistes du XVIIIe siècle, G. Vanoest, 1927, S. 21-22.
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siecle, 1989, S. 63 ff.
Pierre Gouthière (1732-1813)
erhielt viele Aufträge vom französischen Königshaus erhielt. Er war der Erfinder der Mattvergoldung.
Pierre Gouthière lernte das Handwerk des Ciseleurs bei François Ceriset, dessen Witwe er später heiratete. Auf der Höhe seines Erfolgs ließ er zwischen 1772 und 1780 ein Hôtel particulier errichten, das heute als Hôtel Gouthière bezeichnet wird. Es befindet sich 6, rue Pierre Bullet, hinter der Mairie des 10. Arrondissements. Da er sich finanziell ruiniert hatte, musste er den Stadtpalast verkaufen. Er starb 1813 in völliger Armut.
Literatur:
Christian Baulez, Pierre Gouthière (1732-1813), in: Ottomeyer/Pröschel,Vergoldete Bronzen, München 1986, S.561 ff.
Inv.-Nr. 1.026
8.500 €
Kommode
Rokoko
Louis XV
Frankreich
um 1760
gestempelt
J.B. FROMAGEAU
Jean-Baptiste Fromageau
(1743-1802)
Maître 5.November 1755
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 328 ff.
H. 82 cm, Br. 97,5 cm, T. 46 cm
Inv.Nr.1.756
3.750 €
___________________________________________________
Encoignure
Eckschrank
Rokoko
Louis XV
Kommode
Frankreich
um 1750
Gestempelt
J.TUART
Jean-Baptiste Tuart
Maître 1. Februar 1741
Höhe: 80 cm, Tiefe: 49 cm.
Vgl.: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989,S. 849ff.
Inv.Nr.2.225
4.850 €
_____________________________________________
Kommode
Rokoko
Frankreich
Louis XV
um 1765
Koromandellack
gestempelt
KOFLER JME
Jean Mathieu Kofler
(1736-1796)
L. 92 cm, H. 90 cm, T. 53 cm
Vgl.: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 466 ff.
Geboren in Wien, gestorben in Paris.
Er kam vor dem Ende der Herrschaft Ludwigs XV. nach Frankreich und betrieb eine Manufaktur und ein Möbelgeschäft auf dem Cour du Puits im Bezirk von Saint-Jean-de-Latran, einem der Orte der Freiheit, an denen die freie Arbeit beheimatet war.
1791 richtete Koffler einen Brief an das Komitee der Sektion, in dem er sich als Akademiker seiner Heimatstadt bezeichnete und die Dienste hervorhob, die er dem Staat durch die Ausbildung zahlreicher Schüler im Zeichnen und Tischlerhandwerk geleistet hatte.
Nach seinem Tod fand ein öffentlicher Verkauf seiner Waren statt, die laut Anzeigen "eine Menge Lack-, Mahagoni-, Rosen- und Furniermöbel, die mit vergoldeten Kupferplatten aus gemahlenem Gold ausgestattet sind" umfassten.
Inv.Nr.5.606
13.600 €
___________________________________________________
Kommode
Barock
Frankreich
Regence
um 1740
gestempelt
COULON
H. 84 cm, Br. 127 cm, T. 59,5 cm
Jean-François Coulon
Maître 17.Januar 1732
Provenienz:
Chateau Seigneley, Auxerre (bis 1798);
danach bis heute französischer Privatbesitz
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 191 ff.
Inv.Nr.2.601
5.750 €
________________________________________________
KOMMODE
Rokoko
PARIS
LOUIS XV
UM 1765
GESTEMPELT
J.C. ELLAUME
JEAN-CHARLES ELLAUME
Maître 6.November 1754
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 295 ff.
Arbeiten von ELLAUME befinden sich u.a. in Versailles
Höhe: 76 cm, Breite: 110 cm, Tiefe 45 cm.
Inv.Nr.3.851
7.875 €
____________________________________________________
Kommoden
Klassizismus
Louis XVI
Eckhalbschränke
Encoignures
Frankreich
um 1780
H. 108 cm, D.37 cm
Provenienz:
Alter französischer Adelsbesitz
Inv.Nr.1.503
3.850 €
KOMMODE
KLASSIZISMUS
FRANKREICH
LOUIS XVI
UM 1775
GESTEMPELT
J.B.VASSOU
JEAN-BAPTISTE VASSOU
1739-1807
Maître 28.Januar 1767
Br. 125 cm, Höhe 83 cm, Tiefe 53 cm
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S.853 ff.
Arbeiten von Vassou befinden sich u.a. im Musée des Arts Decoratifs in Paris
Eine ähnlicher Kommode wurde versteigert bei Sotheby’s, Paris, 14.6.2006, Nr. 102, für 15.600 €
Inv.Nr.2.301
5.750 €
Kommode
Rokoko
Frankreich
Louis XV
gestempelt
OLIVIER JME
Jean-François Olivier
1749-1816
T. 35 cm Br. 55,5 cm H. 77 cm
Inv.Nr.1.603
3.850 €
_______________________________________________
Kommode
Rokoko
Louis XV
Frankreich
Paris
um 1760
gestempelt
J.B. GALET
JEAN-BAPTISTE GALET
Maître 13.Mai 1754
Höhe: 83 cm, Breite: 96 cm, Tiefe 49 cm.
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 335 ff.
Arbeiten von GALET befinden sich u.a. im Waddesdon Manor London
Feinste Blumenintarsien und edle Breche d´alep Marmorplatte
Inv.Nr.5.286
11.500 €
_____________________________________________
Kommode
Rokoko
Louis XV
Frankreich
um 1765
gestempelt
I*CHENEVAT
Jacques Chenevat
Maître 6.Dezember 1763
Höhe: 74 cm, Breite: 78 cm, Tiefe 45 cm.
vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 176 f.
Inv.Nr.3.286
7.800 €
________________________________________________
Paar
Weiße
bemalte
Eckkommoden
Eckschränke
Kommoden
Encoignures
Dänemark
Klassizismus
Louis XVI
um 1780
H. 112 cm. B. 55 cm. D. 36 cm.
Inv.Nr.1.467
2.950 €
__________________________________________________
Kommode
Rokoko
Schweden
Louis XV
um 1770
Gestempelt
GFT
Gustav Foltjern
L. 98,5 cm, H. 79 cm, T. 43 cm
Gustav Foltjern
1741-1804
Meister ab 8.November 1771
Vgl. Torsten Sylven, Mästarnas Möbler, Stockholmsarbeten 1700-1850, Stockholm 1996, S.131ff., dort eine ähnliche Kommode (S. 135)
Inv.Nr.2.776
VERKAUFT
________________________________________________
Kommode
Klassizismus
Commode demi-lune
Frankreich
Louis XVI
um 1780
Br.128 cm, H. 93,5 cm, T.57 cm
Provenienz:
Alter französischer Adelsbesitz
Die passenden Encoignuren werden separat angeboten.
Inv.Nr.1.503
VERKAUFT
UFT
KOMMODE
Klassizismus
FRANKREICH
TRANSITION
UM 1765
JEAN GEORGES SCHLICHTIG
attr.
Maître 2.Oktober 1765
Äußerst apartes Original-Möbel mit feinster Furnierarbeit und aufwendigen feuervergoldeten Beschlägen
Br. 130 cm, T. 52 cm, H. 90,5 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S.790 ff., dort eine fast identische Kommode abgebildet unter 791 A
Arbeiten von SCHLICHTIG befinden sich u.a. im Louvre Paris, im Cleveland Museum of Art
Eine aktuelle Schätzung des Auktionshauses Koller, Zürich, über 18.000 SFr. liegt vor.
Inv.Nr.3.652
VERKAUFT
_________________________________________________
Semainier
Chiffonnier
um 1770
Klassizismus
Frankreich
Louis XVI
gestempelt
S. BLANCHARD
Sylvain-Nicolas Blanchard
(1725 – um 1770)
Maître 17.August 1743
Br. 64 cm, T. 34,5 cm, H. 162 cm
Vgl.: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989,S. 79 ff.
Arbeiten von Blanchard befinden sich u.a. im Musée des Arts décoratifs Paris
Inv.Nr.1.755
VERKAUFT
_________________________________________________
Eckhalbschränke
Encoignures
Paar
Kommode
Frankreich
Louis XV
Rokoko
um 1765
gestempelt
P.A.GALLIGNE
Pierre Antoine Galligne
1725-1780
Maître 5. Oktober 1767
H. 85 cm, Br. 49 cm, T. 35 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 336 f.
Inv.Nr.1.672
VERKAUFT
_________________________________________________
Kommode
Barock
Rokoko
Frankreich
Regence
Louis XV
um 1735
gestempelt
G
SCHWINGKENS
L. 75 cm, T.48 cm, H. 82 cm
Guillaume Schwingkens
tätig um 1720 und bis ca. 1760
zunächst in Paris in der Rue du Faubourg-Saint-Antoine bis 1745, danach Rue de Charonne.
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 802 f.
Eine Kommode befindet sich im Louvre in Paris.
Inv.Nr.2.301
VERKAUFT
____________________________________________
Kommode
Rokoko
Klassizismus
Chiffonnier
Frankreich
Transition
um 1765
gestempelt
P.MANTEL
Pierre Mantel
Gest. 8.5.1802
Maître 1.Oktober 1766
Rue du Faubourg-Saint-Antoine, dann in der Rue de Charenton und schließlich in der Rue Saint-Antoine.
Br. 57,5 cm, T. 36,5 cm, H.113,5 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 549 f.
Inv.Nr.2.051
VERKAUFT
_______________________________________________
Kommode
Klassizismus
Frankreich
Transition
Rokoko
um 1765
gestempelt
J. G. Schlichtig
Jean Georges Schlichtig
Maître 2.Oktober 1765
Br. 80 cm, H. 83 cm, T. 41 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S.790 ff.
Inv.Nr.3.275
VERKAUFT
________________________________________________
Bedeutende
hochfeine
Kommode
Frankreich
Rokoko
Louis XV
um 1765
Koromandellack
gestempelt
F. RUBESTUCK
François Rübestück
(1722-1785)
Ébéniste. Paris.
Maître 7.Mai 1766
L. 115 cm, H. 81 cm, T. 57 cm
Vgl.: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 744 ff.
Ursprünglich aus Deutschland stammend ließ sich Rübestück in Paris Faubourg Saint-Antoine nieder, bevor er am 7. Mai 1766 seinen Meisterbrief erhielt. Danach zog er in die Rue de la Roquette und dann in die Rue de Charenton. Er war ein akribischer und geschickter Meister seines Fachs.
Arbeiten von Rübestück sind gesucht und hochbezahlt.
Vgl. das Paar Kommoden
Sothebys, London, 5.7.2017, Nr.33, 308.750 GBP
Inv.Nr.3.286
VERKAUFT
_____________________________________________________
Kommode
Frankreich
Klassizismus
Louis XVI
um 1780
GESTEMPELT
F.SCHEY
Br. 110 cm, T. 54 cm, H. 86 cm
FIDELYS SCHEY
Maître 5.Februar 1777
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 784 ff.
Inv.Nr.3.053
VERKAUFT
_________________________________________________
Semainier
Kommode
Schrank
Frankreich
Louis XVI
Klassizismus
um 1770
gestempelt
P.H.MEWESEN
H. 149 cm, Br. 60 cm, T. 34 cm
Pierre-Harry Mewesen
Maître 26.März 1766
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S. 566 ff.
Pierre-Harry Mewesen, schwedischer Herkunft, wurde 1766 Meister und ließ sich in der Rue du Faubourg-Saint-Antoine, in "la main d'or" nieder, wo er etwa zwanzig Jahre lang bis zur Revolution blieb.
Arbeiten befinden sich u.a. im Gulbenkian Museum Lissabon
Inv.Nr.2.105
VERKAUFT
____________________________________________
Kommode
Commode d’entre deux
Frankreich
Rokoko
Louis XV
um 1765
Gestempelt
L.BOUDIN
LEONARD BODIN
1735-1807
Maître 4.März 1761
Höhe: 85 cm, Breite: 62 cm, Tiefe 39 cm.
Vgl. :
Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII Siecle, 1989, S.86
Inv.Nr.2.657
VERKAUFT
______________________________________________________
Kommode
Frankreich
Louis XV
Rokoko
um 1750
gestempelt
F.J.PAPST
L. 67 cm, H. 81 cm, T. 43 cm
Francois Ignace Papst
Maître 3.September 1785
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 632 ff.
Inv.Nr.1.407
VERKAUFT
_______________________________________________
Bedeutende
Chiffonnier
Petit meuble de salon
Frankreich
Louis XV
Gestempelt
J.F.DUBUT
UM 1760
Jean-Francois Dubut
Maître 1755
Artisan Privilegié du Roi
Gestorben 1778
Br. 67cm, H. 114cm, T. 37cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 285 ff.
Arbeiten von Dubut stehen u.a. im Louvre, Paris, in der Eremitage St. Petersburg, im Metropolitan Museum New York
Ausgefallenes Kleinmöbel mit Rollo-Fächeroberteil sowie Schubladen-Unterteil
Dubut war bekannt für seine exquisten Kleinmöbel (petit mobilier). Diese waren derart begehrt, daß sie im 19.Jh. noch oft kopiert wurden.
Vgl.
Sothebys, Paris, 26. Oktober 2011, Nr.289 (51.550 €) für ein ähnliches Kleinmöbel
Inv.Nr.3.275
VERKAUFT
______________________________________________________
Buffet
Anrichte
Frankreich
Transition
um 1765
gestempelt
N.A.LAPIE
Nicolas Alexandre Lapie
(1730-1775)
Maître 17.August 1764
T. 40 cm Br. 112 cm H.98 cm
Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIII Siécle, 1989, S. 476 ff.
Inv.Nr.3.254
VERKAUFT
________________________________________________