Hier finden Sie eine Auswahl der von uns angebotenen Lampen, Leuchter sowie Lüster.
Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos zu.
Ebenso stehen wir für zusätzliche Auskünfte gerne zur Verfügung.
Kerzenhalter
Klassizismus
Frankreich
Louis XVI
um 1780
Provenienz:
Château du Médoc Bordelais
Feuervergoldete Bronze
H. 28 cm, D. 13 cm
Inv.Nr.0.754
1.800 €
Kerzenleuchter
Frankreich
Empire
um 1820
gestempelt
GF
Gérard-Jean Galle
(1788-1846)
Bronze, feuervergoldet
Höhe 27,5 cm
1,28 Kg
Gérard-Jean Galle
(1788-1846)
Gérard-Jean Galle, ältester Sohn des berühmten Bronziers Claude Galle (1759-1815), übernahm nach dem Tod seines Vaters den Familienbetrieb in der Rue Vivienne. Bald bewies er, dass er seinen ausgezeichneten Ruf behaupten konnte. Er gilt als eines der besten in Paris und wird von einer elitären Kundschaft frequentiert. Zu seinen Kunden zählen der Herzog von Richelieu, der Marquis de Martel und der Viscount de la Rochefoucauld. Gérard-Jean und sein jüngerer Bruder Jean-Auguste wurden von ihrem Vater ausgebildet, traten aber nach Abschluss ihrer Lehre in die Armee ein. Gérard erwies sich als brillanter Soldat und wurde 1815 zum Ritter geschlagen. 1810 bat Claude Galle den Kaiser, die Armee seiner Söhne zu verlassen, damit sie das Familienunternehmen führen konnten.
1815 verlor Napoleon seine Macht und Claude Galle starb, wobei Gérards Schwiegermutter vorübergehend die Verantwortung übernahm. Kurz darauf kehrte Gérard-Jean nach Hause zurück und übernahm das Familienunternehmen. Später, im Jahr 1819, gewann Gérard eine Silbermedaille auf der Exposition de l'Industrie für eine außergewöhnliche Sammlung von Bronzen, die hauptsächlich aus Leuchten und Uhrengehäusen bestand. Letztere lieferte er an einige der besten Pariser Uhrmacher, darunter Bourdier. Gérard-Jean Galle hat sich auch auf die Herstellung von Uhren mit den dazugehörigen Kandelabern spezialisiert, von denen sich mindestens zwei im Stockholmer Schloss befinden.
Inv.Nr.0.899
2.400 €
_______________________________________________
Kerzenhalter
Paar
Rokoko
um 1765
das Porzellan
Jäger und Jägerin
Meissen
Modell von Johann Joachim Kaendler um 1755
die feuervergoldete Montierung
Frankreich
Transition
um 1765
H. 17 cm, Br. 9 cm, T. 10 cm
Diese Kerzenständer mit Daumenruhe wurden im 18.Jh. als Nachtlichter verwandt und standen jeweils neben dem Bett. Sehr selten und in dieser aufwendigen Gestaltung von allerhöchster Qualität.
Inv.Nr.1.251
VERKAUFT
Appliken
Wandlampen
Rokoko
die
Wandlampen mit Tulpentüllen und Putten in teils feuervergoldeter, teils grün bemalter Bronze
Frankreich
Louis XV
um 1750
die Porzellanblüten
Meißen
um 1750
H. 29,5 cm, Br. 22 cm. T. 10 cm
Inv.Nr.3.007
VERKAUFT
Kerzenständer
Kerzenleuchter
Klassizismus
Frankreich
Louis XVI
Um 1770
Gestempelt JB
H. 20,4 cm, D. 9,4 cm
BRECOURT
(Bronzier, aktiv in der Zeit Louis XVI)
Über den Bronzier Brecourt ist nicht viel bekannt, in Archivalien wird er jedoch mehrfach erwähnt mit Verkäufen an den französischen Hof in der Zeit von Louis XVI
Siehe: Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, München1986, S.28, 197, 226, 228
Inv.Nr.0.704
VERKAUFT
Deckenleuchter
Kronleuchter
Rokoko
Louis XV
um 1760
Die Porzellanblüten
Meißen
um 1750
(Nachträglich elektrifiziert, jedoch ohne weiteres in den Originalzustand zurückzuführen.)
H. 82 cm, D. 60 cm
Ein ähnlicher Leuchter, jedoch mit polychromen Blüten der Manufaktur Vincennes, bei Koller, Zürich, 25.März 2010, Nr.1152 (34.500 €)
Inv.Nr.2.134
VERKAUFT
____________________________________________________
Hochfeines
Zweiarmiges
Appliken Paar
Frankreich
Transition
die Porzellanblüten
Meißen
um 1765
teils feuervergoldete Bronze, teils polychrome Bemalung
H. 20 cm, Br. 20 cm
Inv.Nr.2.156
VERKAUFT
__________________________________________________
Hochfeiner
Kristallüster
Schweden
Karl-Johan-Stil
Empire
um 1800
Mit kobaltblauem Glasbaldachin sowie kobaltblauer Bodenschale
H. 65 cm, D. 45 cm
Inv.Nr.1.916
VERKAUFT
________________________________________________